Image commandée

BE_458: Stadtscheibe Biel
(BE_Mett_refK_Biel)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Stadtscheibe Biel

Type d'objet
Artiste
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datation
1688
Dimensions
40.5 x 31.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Das in eine figurengeschmückte blaue Rollwerkkartusche eingefügte Bieler Stadtwappen erscheint vor dem Podest, an dessen Front, von Löwenmasken beseitet, die rote Rollwerktafel mit der Stifterinschrift angebracht ist. Es wird von zwei auf dem grün und schwarz gefliesten Podiumsboden stehenden Löwen begleitet. Über dem auf einer Säule ruhenden Reichsapfel heben diese gemeinsam eine Krone empor. Zudem halten sie in ihren Vorderpranken Zepter und Richtschwert. Die Rahmenarchitektur besteht aus blau und rot bemalten Rundpfeilern und einem eingezogenen blauen Flachbogen.

Code Iconclass
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
44B191 · couronne (insigne de souveraineté)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
couronne · croix · globe · lion
Héraldique

Wappen Biel

Inscription

[Die] Statt / [Biel] 1688 (die ergänzten Teile in eckigen Klammern).
E.B. 1923 (auf dem ergänzten Glas am unteren Rand).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der linke Teil der Inschrift, der rechte Löwenkopf und der Oberteil des Wappens neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Das Bieler Stadtwappen besass ursprünglich einen roten Grund. Die Eisenrotbemalung im originalen unteren Wappenstück wurde jedoch fast vollständig ausgewischt, und zwar wahrscheinlich durch den Restaurator, der den oberen Wappenteil ergänzte und dabei offenbar nicht imstande war, darin den Grund rot zu gestalten. Das Foto 8978 des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich zeigt in der Ecke unten links noch eine Lücke sowie weniger Sprungbleie als heute… Plus

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

In den Stadtrechnungen von Biel ist die 1688 nach Mett verschenkte Stadtscheibe aktenkundig: "dem Glassmahler von Zofingen zalt per zween Schilt, der einte in die Kirchen zu Mett, der andere auff eine ehrende Zunfft zun Pfisteren 8 Thaler = 9 Kronen 15 btz." (Bourquin 1922). Aufgrund dieser Quelle sind alle stilistisch zusammenhängende Scheiben in Mett einem Meister aus Zofingen zuzuschreiben. Dort sind 1688 Johannes Suter (1652–1697) und Johann Jakob Müller (1660–1712) als Glasmaler nachgewiesen… Plus

Datation
1688
Commanditaire / Donateur·trice

Biel, Stadt

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 504.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 354f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 78.

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07516; SNM Zürich, Neg. 8978 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Mett_refK_Biel
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Biel
Propriétaire

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_458
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema