Image commandée

BE_457: Wappenscheibe Johann Rudolf IV. Tillier
(BE_Mett_refK_TillierJR)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Rudolf IV. Tillier

Type d'objet
Artiste
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datation
1688
Dimensions
40.2 x 31.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund ist das Vollwappen Johann Rudolf Tilliers auf die erneuerte Inschriftentafel gesetzt. Dahinter erhebt sich auf dem grün und schwarz gefliesten Podium die mehrheitlich in den Farben Blau und Rot gehaltene Rahmenarchitektur. Gebildet wird sie aus insgesamt sechs Säulen, die je zu dritt einen auf einem Gebälk fussenden Flachbogen tragen. Von diesen Säulen ruhen die beiden äussersten auf hohen roten Postamenten mit Löwenmasken.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Tillier, Johann Rudolf IV.

Inscription

[Joh. Rud. Tillier / Teutschseckelmeister / und des Rahts. 1688] (die ergänzte Inschrift in eckigen Klammern).
Auf ergänztem Inschriftenglas: E.B. 1923.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Schrifttafel und das Postament rechts daneben sowie ein Teil der Helmzier und das Glas in der Ecke oben links neu ergänzt; einige Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Das Foto des SNM Zürich zeigt an Stelle der Inschrift und des Postaments rechts eine grosse Lücke sowie weniger Sprungbleie als heute.

Restaurierungen
1711/12: die durch Hagelwetter beschädigten Scheiben im Chor und Pfrundhaus zu Mett werden durch Hans Jakob Tieffenbach, Glaser von Studen, repariert (Bourquin 1999, Amtsrechnungen Gottstatt)… Plus

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Rudolf IV. Tillier (30.4.1629–6.5.1695), Sohn des Grossweibels Johann Anton IV. (1604–1680) und der Magdalena Zehender, war seit 1646 mit Elisabeth Thellung, einer Tochter des fürstbischöflichen Schaffners und Meiers von Biel, Abraham Thellung, verheiratet. Dieser Ehe entsprangen fünf Kinder. 1651 kam Johann Rudolf in den Grossen Rat von Bern und wurde 1655 Ohmgeldner. 1657–1663 war er Landvogt zu Interlaken und 1674 Schultheiss zu Thun. 1681 stieg er in den Kleinen Rat auf, amtete 1683 als Zeugherr und 1687 als Deutschseckelmeister… Plus

Datation
1688
Commanditaire / Donateur·trice

Tillier, Johann Rudolf IV. (1629–1695), Deutschseckelmeister

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 60.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 504.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 354f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07515; SNM Zürich, Neg. 8975 (Hans Jakob Güder)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Mett_refK_TillierJR
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Biel
Propriétaire

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_457
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema