Image commandée

BE_315: Wappenscheibe Theobald (Diebold) von Erlach und Margaretha von Wattenwyl
(BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_ErlachWattenwyl)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Theobald (Diebold) von Erlach und Margaretha von Wattenwyl

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschr.
Dünz, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
um 1530, 1611
Dimensions
54.2 x 39.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor grünem Federdamast stehen die Vollwappen des Theobald von Erlach und der Margaretha von Wattenwyl. Die Rahmung bilden kunstvolle Balustersäulen mit kopfgeschmückten Postamenten und lila Kapitellen, auf denen ein in Grisaille- und Silbergelbmalerei ausgeführter Volutenbogen mit feinen Blattornamenten ruht. Unter den beiden auf grünem Fliesenboden stehenden Wappenschilden nimmt die grüne und rosafarbene Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift einen grossen Platz ein.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen von Erlach, Theobald (Diebold) ; von Wattenwyl, Margaretha

Inscription

Vβ Gotteβ schickung fiel die sach Daβ Herr Theobald von Erlach : / Ein Herr zů Oberhofen zwar welche Herschafft im vergabet waβ / Ja dem er jezund successiert hat ihm die alβ sim fründ testiert: / namlich vo Herrn von Scharnathal Sälliger gedechtnuβ über al : / Also ist gwüβ waβ Gott beschert : bleibt bÿ dem menschen vnerwert : / Drum man zum lob Gottβ allzÿt ÿl frouw Margreta von Wattenwil : / Deβ Herren lieber gmachel ist Jm sagen Gottβ nach diser frist : / ANNO DOMINI 1611.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Es handelt sich um eine um 1530 vermutlich in der Berner Funk-Werkstatt geschaffene Scheibe, die 1611 offenbar von Hans Jakob Dünz grundlegend erneuert bzw. "ergänzt" wurde. Zu den von Dünz eingefügten Teilen gehören die ganze Schrifttafel mit dem darüber liegenden Fliesenboden, das Von-Wattenwyl-Wappen mit seiner Helmdecke, die Helmzier des Von-Erlach-Wappens und die maskengeschmückte rechte Säulenbasis. Die Helmzier des Von-Wattenwyl-Wappens ist neu ergänzt (geätzt); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1611 Hans Jakob Dünz, Bern: Umänderung einer Allianzwappenscheibe aus der Werkstatt Funks durch Einfügen von neuen Teilen und Ergänzungen.
1974 Konrad Vetter, Bern (Inschrift in Fenster s II/s III: Verglasungen und Restaurationen Glasmalerei K. Vetter Bern 1974).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

1590 vergabte Niklaus von Scharnachtal unter anderem das Schloss und die Herrschaft Oberhofen zusammen mit der Kollatur an die vier Söhne seiner Schwester Barbara und seines Schwagers Albrecht von Erlach, d.h. an Theobald (Diebold), Samuel, Albrecht und Hans. Theobald von Erlach, auf den die Herrschaft zuerst übergegangen war, schenkte die vorliegende Scheibe 1611 in die Kirche Hilterfingen. Sie war schon damals als "Gegenstück" zur Gedenkscheibe des letzten Scharnachtal (Niklaus III.) von 1590 gedacht (vgl… Plus

Datation
um 1530, 1611
Période
1530 – 1611
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Theobald (Diebold) von (1561–1622) · Wattenwyl, Margaretha von († 1641)

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Hilterfingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 230.

Elisabeth Pistor-Frey, Bekanntes und Unbekanntes von Oberhofen und Hilterfingen, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1952, Heft 4, S. 177.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 20, 66f.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15… Plus

Références à d'autres images

Staatsarchiv Bern, Privatnachlass Howald P 132 (Scheibenfotos 1974, color Neg.); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 29639 (alte Aufnahme), Neg. Howald 07041 (Jahr 1973); SNM Zürich, Neg. 8208, 8210, 8211, 12745 (Hans Funk), 12745

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_ErlachWattenwyl
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Hilterfingen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Hilterfingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_315
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema