Recherche
Sebastian Schwarzwald (1616–1686), der Sohn Benedikts und der Barbara Ochsenbein, war 1651–1688 Ratsmitglied in Burgdorf und von 1680–1682 dortiger Burgermeister. 1638 heiratete er in Burgdorf Katharina Trechsel, mit der er zwölf Kinder hatte.
Wie Alfred G. Roth aufzeigte, lässt sich die Scheibe aufgrund ihres Stils Samuel Schwarzwald zusprechen. Kennzeichnend für diesen Burgdorfer Glasmaler sind unter anderem seine relativ plump wirkenden Figuren mit ihren aufgedunsen modellierten Körpern. Ebenso wie auf der Stiftung Sebastian Schwarzwalds begegnet man ihnen auf weiteren Samuel Schwarzwald zuzuweisenden Glasgemälden aus den Jahren 1682 und 1683 im Schlossmuseum Burgdorf (Inv… Plus
Sebastian Schwarzwald (1616–1686), der Sohn Benedikts und der Barbara Ochsenbein, war 1651–1688 Ratsmitglied in Burgdorf und von 1680–1682 dortiger Burgermeister. 1638 heiratete er in Burgdorf Katharina Trechsel, mit der er zwölf Kinder hatte.
Wie Alfred G. Roth aufzeigte, lässt sich die Scheibe aufgrund ihres Stils Samuel Schwarzwald zusprechen. Kennzeichnend für diesen Burgdorfer Glasmaler sind unter anderem seine relativ plump wirkenden Figuren mit ihren aufgedunsen modellierten Körpern. Ebenso wie auf der Stiftung Sebastian Schwarzwalds begegnet man ihnen auf weiteren Samuel Schwarzwald zuzuweisenden Glasgemälden aus den Jahren 1682 und 1683 im Schlossmuseum Burgdorf (Inv. 4.275, 4.1382, 4.1383). Analog gestaltet sind ebenfalls die Figuren der Burgdorfer Stadtscheibe von 1678 im Bernischen Historischen Museum, die durch einen Rechnungsbeleg als Arbeit Schwarzwalds bezeugt ist (Bernisches Historisches Museum, Inv. 1908). Da der Stifter der vorliegenden Scheibe der Onkel des Glasmalers Samuel Schwarzwald war, lag es für ihn zudem nahe, seine Wappengabe durch diesen anfertigen zu lassen. Als Burgermeister hatte er bei ihm auch die Ratsscheibe der Stadt Burgdorf von 1681 in Auftrag gegeben; vgl. Schlossmuseum Burgdorf, Inv. 4.1200). Die Figurenscheibe Sebastian Schwarzwalds bildet gleichsam das Pendant zur Wappenstiftung Michael Imhofs von 1682 (Inv. 4.275). Diese beiden in der Komposition, den Massen und der Darstellung der Putten übereinstimmenden Werke dürften den gleichen Bestimmungsort gehabt haben. Die den Wappenschild Sebastian Schwarzwalds begleitende allegorische Gestalt der Fortitudo findet sich in nahe verwandter Form auf der 1660 von Hans Heinrich II. Thellung und Susanna von Wattenwyl in die Kirche von Orvin gestifteten Scheibe. Die Glasmaler beider Werke werden diese Figur nach der gleichen (noch zu eruierenden) grafischen Vorlage ausgeführt haben.
Moins Datation
1682
Commanditaire / Donateur·trice
Schwarzwald, Sebastian (1616–1686), Burgermeister Burgdorf
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit ca. 1892 Rittersaalverein, Burgdorf
Propriétaire précédent·e
Bis ca. 1892 Steiner, Wasen i. Emmental
Numéro d'inventaire
Inv. 4.274