Image commandée

BE_2808: Wappenscheibe Niklaus von Graffenried
(BE_Burgistein_Schloss_GraffenriedN1576)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Niklaus von Graffenried

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1576
Dimensions
38 x 27.9 cm im Licht · 39.1 x 29.3 cm mit Rahmen
Lieu
Emplacement
Fenster im Grossen Saal
Inventaire

Iconographie

Description

Das Vollwappen Niklaus von Graffenrieds ist vor blauem Damastgrund auf den Unterbau der Rahmenkomposition gesetzt. Vor den seitlichen Doppelstützen mit ihren roten, maskengeschmückten Kapitellen stehen zwei gekrönte, schildhaltende Frauenfiguren in blauen Gewändern. Eine nähere Deutung dieser beiden allegorischen Gestalten ist nicht möglich. Auf dem am Scheitel mit einer grünen Maskenkartusche besetzten Rollwerkbogen haben sich zwei Putten niedergelassen. Das Oberbild zeigt eine Jagdszene in einer Hügellandschaft, in der ein Reiter mit seinen Hunden einem fliehenden Hirsch nachsetzt. Die Stifterinschrift befindet sich am Scheibenfuss in einer blauen Rollwerkkartusche, neben der zwei Putten mit Pfeil und Bogen bzw. Helm und Fahne sitzen.

Code Iconclass
43C111241 · chasse au cerf
46A122 · armoiries, héraldique
46C131 · monter à cheval, sur un âne, un mulet; cavalier
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Niklaus von Graffenried

Inscription

Niclaus vo[n Graffenr]et Der Zÿt Seckel / meister vnd [Des Rhatts] Zů bern. 1576.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Neu ergänzte Gläser am oberen Rand, oben am rechten Rand sowie im Zentrum der Inschriftenkartusche unten; Sprungbleie und geklebte Sprünge; Schwarzlotverluste, besonders in der Inschriftenkartusche; vorderseitig Farbspritzer über der ganzen Scheibe; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2. Hälfte 19. Jahrhundert: Vermutlich Restaurierung durch Johann Heinrich Müller (1822–1903) in Bern (Einsetzen von Ergänzungen?).
2011 Daniel Stettler, Lyss: Sprungklebungen, Reinigung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe; in der Schwarzlotbemalung die Lichter mit dem Pinsel oder Federkiel radiert; rückseitig Schwarzlotlasuren.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Niklaus von Graffenried (1530–1581), Sohn Johann Rudolfs (1505–1559), ehelichte 1554 Barbara Elisabeth Stürler, Tochter des Peter, und nach ihrem Tod 1561 Dorothea Michel, Tochter des Berchtold. Niklaus durchlief eine politische Karriere und wurde in Bern 1554 Grossrat und 1557 Grossweibel. 1556–1561 amtete er als Gubernator zu Aelen (Aigle). Danach wurde er 1561 Kleinrat und Venner zu Pfistern. 1562–1581 hatte er das Amt des Deutschseckelmeisters inne. Er war mehrfach als Gesandter tätig, u. a… Plus

Datation
1576
Commanditaire / Donateur·trice

Graffenried, Niklaus von (1530–1581), Seckelmeister

Localisation d'origine
Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern 1947.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Daniel Stettler, Restaurierungsbericht Wappenscheibensammlung von Grafenried Schloss Burgistein BE, 12. 4. 2001.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945].

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Vgl.

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 1268

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Burgistein_Schloss_GraffenriedN1576
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Rechteinhaber

Inventaire

Numéro de référence
BE_2808
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Angela Schiffhauer 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema