Image commandée

BE_803: Wappenscheibe Franz Ludwig von Erlach
(BE_Jegenstorf_refK_vonErlach_1605)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Franz Ludwig von Erlach

Type d'objet
Artiste
Dünz, Hans Jakob · signiert (Gegenstück)
Datation
1605
Dimensions
31.9 x 21 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Vollwappen des Franz Ludwig von Erlach rahmt eine monumentale, hallenförmige Arkade, die wie der Schild auf dem die Stifterinschrift enthaltenden Sockel ruht. Das Glasgemälde bildet das Pendant zur analog komponierten und von Hans Jakob Dünz signierten Wappenscheibe des Diebold von Erlach.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Franz Ludwig von Erlach

Inscription

Jr. Frantz Ludwig von Erlach Schultheiβ / zu Burgdorff, Herr zů Spietz. ANNO, 1605.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Glasstücke in den Ecken links oben und unten neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2. Hälfte 19. Jahrhundert: Johann Heinrich Müller, Bern. Die Restaurierung Müllers von Scheiben in Jegenstorf belegen einige Zeichnungen in dessen als Depositum des Bernischen Historischen Museums im Vitrocentre Romont befindlichen Nachlass (Inv. 28507, E 8) sowie im vorliegenden Fall das Foto 8965 des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich. Weil diese Aufnahme von 1909 die heute in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen bereits zeigt, ist nämlich davon auszugehen, dass dieselben auf Müller und nicht auf Drenckhahns Eingriff von 1911/12 zurückgehen… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Scheibe befand sich zusammen mit dem Pendant von Diebold von Erlach bis 1971 im Chorfenster s II. Ihr für die Fenstergrösse kleines Format spricht dafür, dass die Kirche von Jegenstorf nicht ihr ursprünglicher Standort war. Schloss und Gerichtsbarkeit des Dorfes Jegenstorf besass ab 1593 nicht mehr die Familie von Erlach, sondern Ulrich von Bonstetten. Somit ist auch das Schloss als ursprünglicher Standort für die beiden Scheiben nicht sehr naheliegend. Es ist keine Verbindung der Stifter Franz Ludwig und Diebold von Erlach zu Jegenstorf erkennbar… Plus

Datation
1605
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Franz Ludwig von (1575–1651)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe, Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 8f.

G. Trächsel, Hans Jakob Dünz der ältere. Glasmaler, Radirer und Chorweibel, in: Festschrift zur Eröffnung des Kunstmuseums in Bern 1879, Bern 1879, S. 96.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 190–201, 13.–29. November/4.–6. Dezember 1980… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 06668.25 (+c); SNM Zürich, Neg. 8965 (Hans Jakob Dünz)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Jegenstorf_refK_vonErlach_1605
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Jegenstorf Urtenen
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_803
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016