Image commandée

BE_592: Ovale Wappenscheibe David Hug
(BE_Seedorf_refK_HugD)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ovale Wappenscheibe David Hug

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datation
1716
Dimensions
50.2 x 39.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s III
Inventaire

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund steht das über der Stifterinschrift ruhende Vollwappen David Hugs auf zwei Palmzweigen. Sein Helmkleinod wird seitlich von zwei zurückgezogenen blauen Vorhängen umfasst.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Hug, David

Inscription

Herr David Hug der Zeit / Predicand Zů Seedorff / 1716.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert. Die zerbrochenen Gläser sind rückseitig doubliert und mit Klebstoff an der Doublierung festgemacht. Durch die Zersetzung des Klebstoffs sind die betreffenden Gläser gelblich verfärbt.

Restaurierungen
Vermutlich um 1970 Restaurierung: Sprungklebungen, Doublierung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Prädikant zu Seedorf David Hug stammte aus einer Berner Bürgerfamilie. Er wurde am 14. September 1683 als Sohn des Johannes Hug und der Anna Dupres in Thun geboren. David war zunächst Schulmeister zu Brugg, wurde 1714 Pfarrer in Seedorf und später Pfarrer in Rüeggisberg. Der Geistliche ehelichte am 1. Mai 1713 in Kirchlindach Johanna Rosina Stanz (* 1686), Tochter des Konrad Stanz und der Maria Magdalena Wyss. Ihre drei Söhne wurden zwischen 1715 und 1718 in Seedorf getauft. David Hug starb am 26. April 1726 in Bern. Seine Witwe ehelichte daraufhin den Pfarrer der Heiliggeistkirche in Bern, Samuel Lupichi (1685–1768) (Seedorf 1976, S. 81; Kessel 2016).
Die vorliegende Scheibe des Pfarrers kann aus stilistischen Gründen dem Berner Glasmaler Andreas Fueter zugeschrieben werden, dem die für die damals erneuerte Kirche bestimmten obrigkeitlichen Scheiben vom Seckelmeister Berns bezahlt wurden. Sie weist zudem kompositorische Parallelen zur Wurstemberger-Scheibe von 1716 in der Kirche Aarwangen auf, welche wohl ebenfalls von Fueter stammt.

Datation
1716
Commanditaire / Donateur·trice

Hug, David (1683–1726), Pfarrer (Prädikant) Seedorf

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Seedorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1884 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 496f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 85.

Fueter, Andreas, in: Allgemeines Künstlerlexikon 46/2005, S. 171f.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 237 (Andreas Fueter).

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F23754&main_person=I70160; 16.6.2016].

Seedorf einst und jetzt. Überblick über die Entwicklung der Dorfschaften unserer Gemeinde, Seedorf 1976, S. 19.

Vgl.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Seedorf_refK_HugD
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Seedorf
Propriétaire

Kirchgemeinde Seedorf.
Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1884 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_592
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016