Image commandée

BE_413: Figurenscheibe Stand Solothurn mit hl. Ursus
(BE_Leuzigen_refK_SolothurnHlUrsus)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Stand Solothurn mit hl. Ursus

Type d'objet
Artiste
Meyer, Jakob · zugeschr.
Datation
1519
Dimensions
56.7 x 44.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Solothurns Standespatron, der hl. Ursus, erscheint stolz posierend auf gelbem Wiesenboden vor schwarz-gelbem Damastgrund. Er ist in einen grauen Vollharnisch gekleidet und hält in der angewinkelten Rechten sein Banner sowie in der Linken an einer Fessel seinen Wappenschild mit dem durchgehenden silbernen Kreuz in Rot. Die Seitenrahmung bilden zwei fantasievolle Steinpfeiler. Über ihren Kapitellen halten zwei Putten eine bogenförmig geschwungene Girlande aus Blättern und Früchten empor. Hinter diesen Putten ist in zwei umkränzten Schilden das Stiftungsjahr festgehalten.

Code Iconclass
11H(URSUS & VICTOR) · saints (URSUS & VICTOR)
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen, Banner Ursus

Inscription

15 19. Eingeritzte Jahresinschriften im Damaststück unten links (1814, 182..., 1829, 1919) und neue Inschrift im Rasenstück unten links.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Eckstück unten links neu ergänzt (das Foto des SNM Zürich zeigt hier eine Lücke); je ein kleines zwickelförmiges altes Flickstück im linken und im rechten Pfeiler (das Foto 29262 des BHM Bern zeigt oben im Schaft der rechten Säule noch das kleine Originalstück an Stelle des heutigen alten Flickstücks); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Einritzungen von Wörtern und Jahreszahlen aus dem 19. Jahrhundert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Leuzigen war bis zur Reformation nach Lüsslingen kirchgenössig, das Solothurn unterstand. Die Doppelstiftung des Standes befindet sich wohl noch an ihrem ursprünglichen Platz im nördlichen Chorfenster (dieses wurde 1880/82 erneuert und sein Masswerk entfernt, vgl. von Mülinen 1893).

Die beiden Scheiben weisen enge stilistische Parallelen zu Jakob Meyers Werk auf. So lässt sich insbesondere der hl. Nikolaus und der hl. Ursus in der Kirche Jegenstorf mit dem hl. Ursus in Leuzigen vergleichen. Eine sehr ähnliche Rahmung zeigt die von unbekannter Hand stammende Huttwiler Scheibe in der Kirche Lauperswil.

Datation
1519
Commanditaire / Donateur·trice

Solothurn, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Leuzigen. Die Unterhaltspflicht der sechs Glasgemälde im Chor 1926 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 320f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 26, 76.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 234.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 39.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 223f. und 17/1915, S. 136f.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 183f.

Peter Eggenberger/Susi Ulrich-Bochsler, Leuzigen. Reformierte Pfarrkirche – Ehemaliges Cluniazenserpriorat, Ergebnisse der Bauforschung von 1986, Bern 1989, S. 13, 16, 39, 54.

Arnold Bader/Heinz Pfister (Texte), Leuzigen. Ein Beitrag zur Dorfgeschichte, in: Hornerblätter 1994, S. 49.

Références à d'autres images

BHM Bern, Neg. 2 (29262); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 08047; SNM Zürich, Neg. 9010 (Anthoni Glaser)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Leuzigen_refK_SolothurnHlUrsus
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Leuzigen
Propriétaire

Kirchgemeinde Leuzigen. Die Unterhaltspflicht der sechs Glasgemälde im Chor 1926 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_413
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema