Image commandée

BE_221: Wappenscheibe Johann Rudolf Kirchberger (Kilchberger)
(BE_Grafenried_refK_Kilchberger)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Rudolf Kirchberger (Kilchberger)

Type d'objet
Artiste
Küpfer, Samuel · durch Quelle gesichert
Datation
1747
Dimensions
34. x 26.4 cm im Licht

Iconographie

Description

Auf einem geschwungenen Podest steht das Vollwappen Johann Rudolf Kirchbergers (Kilchberger) in Begleitung des Stifters. Gekleidet in Pluderhosen und ein eng anliegendes geknöpftes Wams sowie mit dem Federbarett auf dem Haupt, hält dieser in der Rechten die Halbarte, während er mit der Linken an sein Schwertgehänge greift. Am Fuss nimmt eine in das Podest eingelassene Kartusche die Stifterinschrift auf.

Code Iconclass
11(+5) · Religion chrétienne (+ donateur(s), suppliant(s), avec ou sans saint(s) patron(s))
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kirchberger (Kilchberger), Johann Rudolf

Inscription

Joh. Růdolph Kilchberger, / Landvogt Zů Fraubrunen / 1747.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut.

Restaurierungen 1952 Restaurierung nach Beschädigung durch Hagel (nach Notizen Denkmalpflege Kanton Bern).

Technique

Farblose Monolithscheibe in Grisaillemalerei; Bemalung mit Schwarzlot (die betreffende matte Farbe ist eine weissgraue, eingebrannte Schwarzlotlasur). Laut Hans Lehmann (1913) soll der Untergrund der Zeichnung auf Glas mattiert und die Zeichnung selbst in braunschwarzer Farbe kalt aufgemalt sein, und zwar vermutlich als Vorzeichnung für die nie ausgeführten Glasschliffe. Die Annahme, wonach es sich um eine kalt aufgetragene Vorzeichnung für eine Schliffscheibe handelt, ist jedoch unzutreffend.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Rudolf Kirchberger (Kilchberger) (10.7.1700–8.6.1789), Sohn des Johann Anton, kam 1735 in den Bernischen Grossen Rat und amtete 1745–1751 als Landvogt von Fraubrunnen. Als solcher stiftete er sein Wappen in die in seiner Vogtei gelegene Kirche von Grafenried. Johann Rudolf wurde 1751 in den Kleinen Berner Rat gewählt und übte zweimal, 1758–1762 und 1770–1774 das Amt des Venners zu Schmieden aus. Bei der Wahl des Schultheissen im Jahr 1771 unterlag er seinem Konkurrenten Friedrich von Sinner. Kirchberger diente mehrfach als Tagsatzungsabgeordneter und wurde 1755 in die Leventina zur Beruhigung des Aufstandes gegen die Urner entsandt. Seine erste Frau Ursula Elisabeth, die er 1735 heiratete, war eine Tochter des Karl Emanuel von Wattenwyl und der Barbara von Graffenried. Nach ihrem Tode ehelichte Johann Rudolf am 10. September 1759 in Bätterkinden Margaretha Morlot, die Tochter Franz Ludwigs und Anna Katharina Lombachs (HLS 7/2008, S. 224).

Laut der Berner Seckelmeisterrechnung vom 20. Dezember 1747 wurden dem Glasmaler Samuel Küpfer sechs Wappenscheiben bezahlt, welche die vier Venner, der Seckelmeister und der Vogt zu Fraubrunnen in die damals neu erbaute Kirche zu Grafenried gestiftet hatten: "1747 den 20ten Dezem. Dem Glasmahler Küpfer für Sechs gemahlte Fenster-Schilten Mrhhrn. der Venneren, mein [Carl Emanuel von Wattenwyl] und dess Herren Vogts zu Fraubrunnen in die Kirchen zu Graffenried, zahlen lassen 100 lb." (Staatsarchiv Bern; Keller-Ris 1915). Die Amtsrechnungen von Fraubrunnen notieren zudem den Botenlohn für die "von Bern alhero" getragenen "gläserne[n] Schilten" (Staatsarchiv Bern; vgl. Heinz Matile, in: Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern; Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen [Kopien im Vitrocentre Romont]).

Der Berner Glasmaler Samuel Küpfer († 1789) schuf zahlreiche Scheiben in reiner Grisaillemanier, meist mit einzelnen, seltener mit mehreren Wappen im Rokokostil, aber auch mit figürlichen Begleitfiguren. Vor allem das Zunfthaus zu Schmieden in Bern und das dortige Bernische Historische Museum bewahren Scheiben seiner Hand, unter denen auch einzelne signiert sind.

Datation
1747
Commanditaire / Donateur·trice

Kirchberger (Kilchberger), Johann Rudolf (1700–1789), Landvogt Fraubrunnen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

1883 wird der Chor gegen Entschädigung von 1500 Fr. vom Staat Bern an die Gemeinde abgetreten, wobei der Staat den Vorbehalt macht, die im Chor befindlichen Glasgemälde nach Gutdünken an sich zu nehmen, im kantonalen Museum aufzubewahren und durch Kopien ersetzen zu können (Schweizer 1983, S. 20). Seit 1984 Kirchgemeinde Grafenried (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 50, 64.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 241.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 41 (Samuel Küpfer).

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 170.

Paul Schweizer, Die Kirche von Grafenried. Zur Erinnerung an die Renovation 1916/17, Bern 1917, S. 11f., Abb. 1.

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. XI, 1931, S. 146, Anm. 3.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 70.

Vgl.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 12348 (Samuel Küpfer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Grafenried_refK_Kilchberger
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grafenried
Propriétaire

1883 wird der Chor gegen Entschädigung von 1500 Fr. vom Staat Bern an die Gemeinde abgetreten, wobei der Staat den Vorbehalt macht, die im Chor befindlichen Glasgemälde nach Gutdünken an sich zu nehmen, im kantonalen Museum aufzubewahren und durch Kopien ersetzen zu können (Schweizer 1983, S. 20). Seit 1984 Kirchgemeinde Grafenried (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_221
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016