Image commandée

BE_24: Wappenscheibe Hieronymus Thormann
(BE_Aarwangen_refK_ThormannH)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hieronymus Thormann

Type d'objet
Artiste
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datation
1704
Dimensions
36.8 x 27.3 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s IV, 1b
Inventaire

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund steht in einer in Grisaillemalerei ausgeführten Rahmenarkade mit vorgesetzten kannelierten Säulen das nach links (heraldisch rechts) geneigte Vollwappen Hieronymus Thormanns. Die Stifterinschrift am Scheibenfuss findet ihr Pendant in der lateinischen Devise in der Rollwerktafel am Bogenscheitel. Den einzigen Figurenschmuck bilden die beiden Büstenmedaillons orientalischer Herrscher in den Bogenzwickeln.

Code Iconclass
44B113 · roi
44BB1 · souverain, monarque - BB - souveraine
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
roi
Héraldique

Wappen Thormann, Hieronymus

Inscription

Hieronimus Thormann, / Landtvogt Zů Arwangen, / 1704.
SCOPUS VITAE MEAE CHRISTUS.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Vier Gläser in der Rahmung neu ergänzt (drei dieser Ergänzungen gehen auf Giesbrecht und die eine auf einen jüngeren Restauratoren zurück); zahlreiche Sprungbleie und ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (Reparatur Giesbrechts nur für die Chorfenster gesichert; vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.).
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hieronymus Thormann (17.12.1658–1.2.1733), Sohn des Gabriel (1612–1664) und der Margaretha Stürler, war ab 1691 Berner Grossrat, 1701–1707 Landvogt zu Aarwangen sowie 1711–1714 zur Zeit des Zwölfer-Krieges, des zweiten Toggenburger Krieges, Landvogt in Baden. Als solcher geriet er mehrfach in missliche Lage. 1716 wurde Thormann Mitglied des Kleinen Rats. Er amtete 1720–1731 als Böspfenniger vom Rat und 1730–1731 auch als Umgeltner vom Rat. 1731–1733 war er Venner zu Pfistern. Hieronymus Thormann war seit 1683 mit Apollonia von Graffenried, Tochter des Herrn von Münchenwiler Anton von Graffenried, verheiratet… Plus

Datation
1704
Commanditaire / Donateur·trice

Thormann, Hieronymus (1658–1733), Landvogt Aarwangen

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 605.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8252 (Johann Jakob Müller, Zofingen)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_ThormannH
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_24
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema