Image commandée

BE_23: Wappenscheibe Emanuel von Rodt (Rot)
(BE_Aarwangen_refK_RodtE)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Emanuel von Rodt (Rot)

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datation
1666
Dimensions
37.1 x 29.8 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s V, 1a
Inventaire

Iconographie

Description

Das vor farblosen Grund gesetzte Vollwappen Emanuel von Rodts steht vor dem eingezogenen, violetten Bogen einer dreiachsigen, von violetten Pfeilern und grünen Säulen getragenen Rahmenarkade mit seitlich vorspringendem Gebälk. Vor den seitlichen Architekturöffnungen erscheinen die in lange bräunlichrote Gewänder und blaue Umhänge gehüllten Tugendgestalten Caritas mit flammendem Herz (links) und Spes mit dem Anker (rechts). Die blaue Rollwerkkartusche mit der Inschrift am Scheibenfuss flankieren zwei Putten.

Code Iconclass
11MM32 · Espérance, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales - MM - Vertus qui triomphent
11MM33 · Charité, 'Caritas'; 'Carità' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales - MM - Vertus qui triomphent
46A122 · armoiries, héraldique
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Rodt (Rot), Emanuel

Inscription

Hr. Emanuel / Roht diser Zeit Landtvogt / Zu Arwangen, 1666.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (Reparatur Giesbrechts nur für die Chorfenster gesichert; vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.).
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Emanuel von Rodt (22.7.1626–14.4.1675), Sohn des Niklaus (1598–1651) und der Anna Koch, war 1653 Sekretär des Generals Sigmund von Erlach im Bauernkrieg, Ratsexpektant, Unterschreiber, 1657 Ratschreiber und 1665–1671 Landvogt zu Aarwangen (Leu 1/1747, S. 361; HBLS 5/1929, S. 663). Mit Maria Zehender, der Tochter Samuel Zehenders und Helena Tilliers, die er am 31. Januar 1648 geheiratet hatte, brachte er sieben Kinder zur Taufe (Kessel 2015).

Stilistische Gründe sprechen für eine Zuschreibung dieser Scheibe an Hans Jakob Güder (vgl. dessen gesicherte Scheiben in der Kirche Beatenberg). Die bisherige Zuschreibung an Beat Herport (Foto SNM Zürich), der nur als Glaser dokumentiert ist und von dem keine signierte Scheibe bekannt ist, entbehrt hingegen jeder Grundlage.
Eine identische Scheibe, offenbar eine neuzeitliche Kopie, befand sich vormals im Besitz des Architekten Eduard von Rodt in Bern (SNM Zürich, Foto 9609).

Datation
1666
Commanditaire / Donateur·trice

Rodt (Rot), Emanuel von (1626–1675), Landvogt Aarwangen

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen. Kunstwissenschaftliche und technologische Untersuchung anlässlich der Restaurierung von 2001, Manuskript, Vitrocentre Romont 2001.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 605.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 6f.

Emil Güder, Die Kirche von Aarwangen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 12/1916, S. 225–227.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen 1577–1977. Gedenkschrift zu ihrem 400-jährigen Bestehen, Aarwangen 1977, S. 40, 63.

Ernst Moser, Die Kirche Aarwangen, in: Jahrbuch des Oberaargaus 11/1968, S. 110f., 122.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 54.

Hans Jakob Leu, Allgemeines Helvetisches Eydgenössisches oder Schweizerisches Lexicon, 20 Bde., Zürich 1747–1765.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1881, S. 176.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?id=F5359&main_person=I17422; 2.9.2015].

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. XIX, 1909, S. 171.

Vgl.

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) A 2031; SNM Zürich, Neg. 8258 (Beat Herport)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_RodtE
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_23
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016