Image commandée

BE_7: Standesscheibe Bern
(BE_Aarwangen_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Bickhart, Abraham · signiert
Datation
1577
Dimensions
71 x 53 cm im Licht
Lieu
Emplacement
I, 2a
Inventaire

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund wird die von der Reichskrone bekrönte Wappenpyramide Bern–Reich von zwei Reichsschwert bzw. Reichsapfel haltenden Löwen präsentiert. Als Standplatz dient den Löwen der steinfarbene Unterbau der Rahmenarchitektur. Deren Hauptelemente bilden zwei grüne Pfeiler mit roten Kapitellen und der sich darüber hinziehende, mit Grotesken und Pflanzenornamenten geschmückte steinfarbene Architrav, in dessen Zentrum eine grüne, kopfbesetzte Kartusche prangt. Die gleichfalls kopfbesetzte, blaue Kartusche mit der Jahreszahl unterhalb der Bernschilde flankieren zwei sitzende, mit Laute bzw. Dreiangel musizierende Putten.

Code Iconclass
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
48C7323 · luth et formes spéciales de luths, p.ex. : le théorbe
48C7344(TRIANGLE) · autres instruments à percussion (TRIANGLE)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
aigle · armoiries · héraldique · lion · luth · province · putti · théorbe
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

1577.
AB (auf der Schwertklinge in Ligaturform).

Signature

AB

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Stellenweise vorderseitige Lochfrasskorrosion; geringe Schwarzlotverluste; zahlreiche Sprungbleie und wenige Sprünge.

Restaurierungen
1894 Gustav Robert Giesbrecht, Bern (vgl. dazu Moser 1977, S. 26f.). Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich Mülinen wurden 1894 von Giesbrecht in Bern dreizehn Scheiben aus der Kirche Aarwangen restauriert.
1965 Konrad Vetter, Bern? (vgl. Moser 1977, S. 36).
2001 Atelier Martin Halter, Bern (dazu ausführliche Dokumentation im Vitrocentre Romont von 2001).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig Spuren von Vorzeichnungen in Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Lohner beschreibt schon 1864 die Berner Scheibe als sehr gross und schön und vergleicht die beiden Putten links und rechts der Inschrift mit jenen der Manuel-Scheibe im Münster von Bern. Gemeint ist die Wappenscheibe Niklaus Manuels von 1582 in der Schopfer-Kapelle (n X 2c und 3c), die in einer Tafel am unteren Rand vom Berner Glasmaler Hans Hübschi signiert ist (Kurmann-Schwarz 1998, S. 483–487, Abb. 307, 308). Die Scheibe des Standes Bern in Aarwangen besitzt aber ebenso wie diejenige des Berner Seckelmeisters Anton von Graffenried das Monogramm des Berner Glasmalers Abraham Bickhart… Plus

Datation
1577
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, Nr. 124, Abb. 94.

August Hertzog/Ernst Moser, Aarwangen (Berner Heimatbücher 105), Bern 1968, S. 17.

Barbara Giesicke, Glasmalereien des 16. und 17. Jahrhunderts im Schützenhaus zu Basel, Basel 1991, S. 90, Abb. 14.1.

Bickhart, Abraham, in: Allgemeines Künstlerlexikon 10/1995, S. 500f. (AKL).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 386.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Stefan Trümpler und Rolf Hasler, Die Glasmalereien in der Kirche von Aarwangen… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse (Howald) A 1884, B 913; SNM Zürich, Neg. 8267, 8257, 8253 (Hans Huber)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Aarwangen_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aarwangen
Propriétaire

Kirchgemeinde Aarwangen.
Die Unterhaltspflicht der fünfzehn im Chor befindlichen Glasgemälde 1893 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor der Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]; vgl. auch Moser 1977, S. 26f.).

Inventaire

Numéro de référence
BE_7
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016