Das hochrechteckige Glasgemälde ist in drei Bildfelder unterteilt. Davon enthält das grosse Mittelfeld das gevierte Vollwappen des Basler Fürstbischofs Jakob Christoph Blarer von Wartensee. Als Schildbegleiter sind daneben die Schutzpatrone des Basler Münsters postiert, links der hl. Kaiser Heinrich II. in kurzem blauem Gewand und mit dem Modell des Basler Münster in der Hand sowie rechts der hl. Pantalus, der legendäre erste Bischof Basels in Pontifikalkleidung. Ihnen beigesellt ist die Muttergottes mit dem Jesuskind, ebenfalls Patronin des Basler Münsters… Plus
11H(HENRY) · Henri II de Bamberg, empereur germanique; attributs possibles : couronne, lis, modèle d'église, globe, sceptre, épée
11H(PANTALUS) · saints (PANTALUS)
11Q7112 · protecteur remettant un modèle d'église (ou de chapelle)
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Wappen Basler Fürstbischof Jakob Christoph Blarer von Wartensee; Wappen 14 bischöflich-baslerischer Vogteien: Laufen, Pruntrut (Porrentruy), Neuenstadt (La Neuveville), Biel, Delsberg (Delemont), St. Ursitz (St. Ursanne), Zwingen, Pfeffingen, Erguel, Münstertal, Birseck, Freyenberg, Ilfingen (Orvin), Schliengen.
VON GOTTES GNA / DEN IACOB CHRISTOPH / BISCHOVE ZV BASEL / 1607.
Wappen oben: Lauffen, Purendrutt, Neüwenstatt, Bÿel, Tellsperg, S.Vrßitz, Zwÿngen.
Wappen unten: Pfeffingen, Erguel, Münsterthal, Birseckh, Freyenberg, Ilfingen, Schliengen.
In den Nimben: S. KEISER HEINRICH ORA PRO NOBIS, S. PANTHALVS ORA PRO NOBIS.
HD 1934.
keine