Image commandée

BE_3: Wappenscheibe Basler Fürstbischof Jakob Christoph Blarer von Wartensee mit hl. Kaiser Heinrich II. und hl. Pantalus
(BE_Pieterlen_refK_BlarerJC)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Basler Fürstbischof Jakob Christoph Blarer von Wartensee mit hl. Kaiser Heinrich II. und hl. Pantalus

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1607
Dimensions
68.5 x 34.5 im Licht
Lieu
Emplacement
s IV, 2a
Inventaire

Iconographie

Description

Das hochrechteckige Glasgemälde ist in drei Bildfelder unterteilt. Davon enthält das grosse Mittelfeld das gevierte Vollwappen des Basler Fürstbischofs Jakob Christoph Blarer von Wartensee. Als Schildbegleiter sind daneben die Schutzpatrone des Basler Münsters postiert, links der hl. Kaiser Heinrich II. in kurzem blauem Gewand und mit dem Modell des Basler Münster in der Hand sowie rechts der hl. Pantalus, der legendäre erste Bischof Basels in Pontifikalkleidung. Ihnen beigesellt ist die Muttergottes mit dem Jesuskind, ebenfalls Patronin des Basler Münsters… Plus

Code Iconclass
11F4 · Madone : Marie avec l'enfant Jésus
11H(HENRY) · Henri II de Bamberg, empereur germanique; attributs possibles : couronne, lis, modèle d'église, globe, sceptre, épée
11H(PANTALUS) · saints (PANTALUS)
11Q7112 · protecteur remettant un modèle d'église (ou de chapelle)
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Basler Fürstbischof Jakob Christoph Blarer von Wartensee; Wappen 14 bischöflich-baslerischer Vogteien: Laufen, Pruntrut (Porrentruy), Neuenstadt (La Neuveville), Biel, Delsberg (Delemont), St. Ursitz (St. Ursanne), Zwingen, Pfeffingen, Erguel, Münstertal, Birseck, Freyenberg, Ilfingen (Orvin), Schliengen.

Inscription

VON GOTTES GNA / DEN IACOB CHRISTOPH / BISCHOVE ZV BASEL / 1607.
Wappen oben: Lauffen, Purendrutt, Neüwenstatt, Bÿel, Tellsperg, S.Vrßitz, Zwÿngen.
Wappen unten: Pfeffingen, Erguel, Münsterthal, Birseckh, Freyenberg, Ilfingen, Schliengen.
In den Nimben: S. KEISER HEINRICH ORA PRO NOBIS, S. PANTHALVS ORA PRO NOBIS.
HD 1934.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die beiden Eckfelder am oberen Rand, der Kopf des hl. Pantalus, zwei Gläser oberhalb des Kopfes von Kaiser Heinrich sowie dessen Beine mit dem angrenzenden Stück der Helmdecke, der ganze untere Fliesenboden mit den Wappennamen sowie die darunter befindlichen Wappen von Orvin und Schliengen neu ergänzt; mehrere Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1858/59 Johann Jakob Röttinger, Zürich: Restaurierung im Auftrag Sigmund Heinrich Wildermeths (Rauscher 2005).
1934 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen, davon mehrere mit dem in Miniaturfromat radierten Monogramm "HD 1934" (von blossem Auge kaum erkennbar)… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Um 1607 sind zwar keine Erneuerungsarbeiten an der Kirche von Pieterlen bezeugt. Gleichwohl dürften die drei aus dem Jahre 1607 stammenden Glasgemälde für dort und nicht für den Wohnsitz bestimmt gewesen sein, den sich damals Hans Heinrich I. Thellung mit einer darin integrierten Gerichtsstube in Pieterlen errichten liess (s. ref. Kirche Pieterlen). Gegen ihre Herkunft aus Thellungs Haus sprechen zum einen ihre monumentalen Ausmasse und zum anderen das Fehlen jeglicher Nachrichten über eine spätere Überführung derselben in die Kirche… Plus

Datation
1607
Commanditaire / Donateur·trice

Blarer von Wartensee, Jakob Christoph (1542–1608), Fürstbischof Basel

Lieu de production
Propriétaire

Laut Regierungsratsprotokoll des Kantons Bern vom 20. 4. 1934 haben an den drei früher im Chor befindlichen, jetzt im Südfenster IV angebrachten Scheiben der Staat und die Kirchgemeinde ein Miteigentumsrecht.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Albert Bruckner (Red.), Schweizerische Kardinäle. Das apostolische Gesandtschaftswesen in der Schweiz. Erzbistümer und Bistümer (Helvetia Sacra, Abteilung I, Bd. 1), Bern 1972.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 68.

Cyrille Gigandet, Bellelay, Histoire d'une ancienne abbaye de Prémontré, in: Intervalles, Revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, No 15, Juin 1986, S. 81.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29144; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 05896; SNM Zürich, Neg. 8980

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Pieterlen_refK_BlarerJC
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Pieterlen
Propriétaire

Laut Regierungsratsprotokoll des Kantons Bern vom 20. 4. 1934 haben an den drei früher im Chor befindlichen, jetzt im Südfenster IV angebrachten Scheiben der Staat und die Kirchgemeinde ein Miteigentumsrecht.

Inventaire

Numéro de référence
BE_3
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema