Informations sur le bâtiment / l'institution
Anstelle eines Vorgängerbaus im 14. Jh. als zweischiffige Kirche mit Glockenturm erbaut. Verlängerung und Erweiterung des gotischen Baus zur dreischiffigen Hallenkirche im 15. Jh.; Anfügung von zwei Kapellen im Süden zu Beginn des 16. Jh.; Erhöhung des Hauptschiffs im 17. Jh. Ab 1793 zeitweise zweckentfremdet als Salpeterfabrik. Im 19. Jh. diverse Restaurationen, vor allem ab 1840 während der Amtszeit des Geistlichen Pierre Forbras (1799–1875). Aus der 2. Hälfte des 19. Jh. stammen die Gewölbe aus verputztem Backstein und das Westportal (Architekt Lucien Lefort, Entwurf 1889)… Plus
Anstelle eines Vorgängerbaus im 14. Jh. als zweischiffige Kirche mit Glockenturm erbaut. Verlängerung und Erweiterung des gotischen Baus zur dreischiffigen Hallenkirche im 15. Jh.; Anfügung von zwei Kapellen im Süden zu Beginn des 16. Jh.; Erhöhung des Hauptschiffs im 17. Jh. Ab 1793 zeitweise zweckentfremdet als Salpeterfabrik. Im 19. Jh. diverse Restaurationen, vor allem ab 1840 während der Amtszeit des Geistlichen Pierre Forbras (1799–1875). Aus der 2. Hälfte des 19. Jh. stammen die Gewölbe aus verputztem Backstein und das Westportal (Architekt Lucien Lefort, Entwurf 1889).
In der Kirche sind wenige Resten von Glasmalereien aus dem späten 15. Jh. erhalten (siehe bspw. Rose im Osten, verdeckt durch Gewölbe des 19. Jh.). Ins 19. Jh. datieren acht Fenster aus dem Atelier Gsell-Laurent, Paris (ca. 1865–1875), die der Jungfrau Maria und einzelnen Heiligen gewidmet sind, sowie drei Fenster von Gustave Moïse, Rouen (1875) und Jules Boulanger, Rouen (1893), die das Leben von Christus und Maria sowie von Johannes dem Täufer und dem heiligen Vivianus zeigen. Vier weitere Fenster mit Heiligendarstellungen der Ateliers Gsell-Laurent und Boulanger, die 1881 im nördlichen Seitenschiff eingesetzt und zu Beginn des 2. Weltkriegs eingelagert wurden, sind heute nicht mehr erhalten (Chaline, 1998, 20).
MoinsBibliographie
Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 398–399.
Chaline, N.-J. (1998). Le décor intérieur de l’église Saint-Vivien. Bulletin des amis des monuments rouennais (Heft 1997–1998), S. 9–22.
Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S… Plus
Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 398–399.
Chaline, N.-J. (1998). Le décor intérieur de l’église Saint-Vivien. Bulletin des amis des monuments rouennais (Heft 1997–1998), S. 9–22.
Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 201–208.
Lemoine F. und Tanguy, J. (2004). Rouen aux 100 clochers: Dictionnaire des églises et chapelles de Rouen (avant 1789). Rouen: Éditions PTC, S. 96–97.
Robert Laffont. (1968). Rouen, Église Saint-Vivien. In Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg et Suisse (Bd. IVB, S. 144–145).
Moins