Ein erstes Gotteshaus wurde um die Mitte des 9. Jahrhunderts in Echarlens errichtet und 859 von Diözesanbischof Hartmann zu Ehren der hl. Jungfrau geweiht. Es gehörte zum Besitz der Herren von Everdes, die es gegen Ende des 11. Jahrhunderts an das Priorat Lutry abtraten. Gleichzeitig löste sich Echarlens von Bulle und errichtete eine eigene Pfarrei. 1513 wurde Echarlens dem Kapitel St. Niklaus in Freiburg inkorporiert. Das Gotteshaus besass verschiedene Nachfolgebauten. Der noch heute verbliebene Bau stammt von 1626… Plus
Dellion, A. R. P. (1994). Dictionnaire historique et statistique des paroisses catholiques du canton de Fribourg: Continué par l'abbé François Porchel. Suivi du Répertoire du dictionnaire par Pierre de Zurich (Vol. 5). Oeuvre de Saint-Paul. (Ouvrage original publié 1884). (p. 5–9)
Waeber, L., & Schuwey, A. (1957). Eglises et chapelles du canton de Fribourg. Ed. Saint-Paul. (p. 162–163)
Lauper, A., Biffiger, S., & Beytrison, I. (2012). Delley. Dans Fribourg/Freiburg, Valais/Wallis. Guide artistique de la Suisse (p. 115). Bern: Société d'histoire de l'art en Suisse.
Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bern: Peter Lang. Kat.-Nr. 243.