Nom

Ancien couvent des Ermites des saint Augustin et église St-Maurice

Adresse
1700 Fribourg/Freiburg
Hiérarchie géographique
Coordonnées (WGS 84)
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2017
Informations sur le bâtiment / l'institution

Die Augustinereremiten siedelten sich um 1250 in Freiburg an einem prominenten Platz unterhalb des Saanefelsens im Auquartier an. Im 14./15. Jahrhundert stand das Kloster in der Gunst der einflussreichen Familie Velga und wurde später stark durch die Bruderschaften gestützt, die ihren religiösen Sitz in der Kirche besassen. Der Konvent wurde 1848 aufgehoben, und die Klostergebäude gelangten an den Staat, der hier zunächst ein Gefängnis (1851–1916), dann das Staatsarchiv (1918–2003), den kantonalen Kulturgüterdienst (1992–2013) und das Kantonsgericht (ab 2013) einrichtete… Plus

Bibliographie

Strub. M. (1956). Les monuments d'art et d'histoire du canton de Fribourg. Tome II. La ville de Fribourg. Les monuments religieux (première partie). Bâle: Edition Birkhäuser. S. 247–315.

Lauper, A. (1994). Les bâtiment conventuels de 1250 à 1848. Patrimoine fribourgeois / Freiburger Kulturgüter, 3, 13–24.

Braun, P. (Red.) (2003). Die Augustiner-Eremiten, die Augustinerinnen, die Anunziatinnen und Visitandinnen in der Schweiz. Helvetia Sacra. (Begründet von R. Rudolf Henggeler OSB, weitergeführt von Albert Bruckner) Abteilung IV… Plus

Œuvres liées à ce bâtiment