Description
Masswerkfenster mit zwei in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber Vierpass als Couronnement. Die Lanzetten enthalten je drei Medaillons mit Bildszenen, die von links nach rechts und von unten nach oben gelesen werden. Thema des Fensters sind die Geschichte Voirons und die Baugeschichte der Kirche Saint-Bruno. Zuunterst ist links die Pestepidemie des 17. Jahrhunderts in Voiron gezeigt: zwei Kranke liegen ausgestreckt am Boden, ein Bischof und weitere Menschen besuchen die Leidenden, um sie zu pflegen und Trost zu spenden… More
Masswerkfenster mit zwei in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber Vierpass als Couronnement. Die Lanzetten enthalten je drei Medaillons mit Bildszenen, die von links nach rechts und von unten nach oben gelesen werden. Thema des Fensters sind die Geschichte Voirons und die Baugeschichte der Kirche Saint-Bruno. Zuunterst ist links die Pestepidemie des 17. Jahrhunderts in Voiron gezeigt: zwei Kranke liegen ausgestreckt am Boden, ein Bischof und weitere Menschen besuchen die Leidenden, um sie zu pflegen und Trost zu spenden. Der Mann links des Bischofs trägt die Gesichtszüge von Henry-Frédéric Faige-Blanc (1811–1901), Bürgermeister von Voiron ab 1851 und wichtiger Förderer des Kirchenbaus, hier die Stadtverwaltung von Voiron repräsentierend. Rechts ist eine Prozession zu Ehren des heiligen Bruno dargestellt: Der Bürgermeister Faige-Blanc geht mit einer Kerze neben einem Messdiener mit Kreuz voran, hinter ihm folgt die Menge und ein Mann mit einem Banner, das den heiligen Bruno zeigt; eine Frau lässt ihr Kind segnen. Die mittleren Medaillons zeigen links die Grundsteinlegung der Kirche Saint-Bruno in Voiron: Jacques-Marie-Achille Ginoulhiac (1852–1870), Bischof von Grenoble, entnimmt mit einer Kelle Zement aus einer ihm hingereichten Kiste; der Bürgermeister Faige-Blanc und weiteres Publikum wohnen der Zeremonie bei. Rechts wird Delegation aus Voiron in der Grande Chartreuse empfangen: Zwei Brüder gehen dem Bürgermeister und seinen Begleitern entgegen, die um Unterstützung für den Kirchenbau bitten. Darüber findet sich links eine Darstellung der Kirchenweihe: ein Priester feiert das Messopfer am Altar; hinter ihm stehen Bischof, Bürgermeister und weitere Personen. Rechts ist gezeigt, wie eine Frau – die Allegorie der Stadt Voiron – die Kirche Saint-Bruno Gott schenkt, dessen segnende Hand am oberen Rand des Medaillons erscheint. Rechts ist wieder der Bürgermeister Faige-Blanc zu sehen, links drei Kartäuser sowie ein Mann mit Kind, die Bevölkerung von Voiron vertretend. Am Fuss des Medaillons Stadtwappen von Voiron. Im Couronnement ist der Triumph des heiligen Bruno abgebildet; in hellem Mönchsgewand schwebt Bruno begleitet von zwei Engeln in den Himmel.
Die übrigen Fensterflächen sind mit einem sich wiederholenden Dekor aus Linien, Kreisen, Vierpässen und farbigen Rahmen mit Blüten- und Blattornamenten im Stil der Gotik gestaltet; zudem mehrere Masswerkspickel mit farbigen Füllungen. Am Fuss der Lanzetten Gedenkinschrift.
LessIconclass Code
11H(BRUNO) · the founder of the Order of the Carthusians, Bruno; possible attributes: cross, finger at lips, lily, mitre at his feet, olive-branch, ray of light, skull, (seven) star(s)
11P315(CARTHUSIANS) · monastic orders, monastic life: Carthusians
11Q758 · procession ~ Christian religion
31AA4621 · plague - AA - plague epidemic
47G21 · ceremonial laying of the foundations, laying the first stone
48A9814 · ornament ~ combination of straight and curved lines
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
Iconclass Keywords
Heraldry
Inscription
D·O·M· / SUB·INVOC· / S·BRUNONIS· / CARTh·AUX· // VOIRON·CIV / ANNO·Dni / MDCCCLXX· / PIO·IX·PAPA // NAP·III·IMP· / EP·GRAT·S·M·A· / GINOVLhIAC· / C·M·SAISSON·Pre· // MINIS·GEN· / TOT·ORDIN· / CARThUSIAE / F·R·ALBERT·PAR (= Dem allmächtigen, grossen Gott, unter dem Patronat des heiligen Bruno, mit Hilfe des Kartäuserordens, (hat) die Stadt Voiron im Jahr des Herrn 1870 (diese Kirche errichtet), (als) Napoleon III. Kaiser, Ginoulhiac Bischof von Grenoble, Pius IX. Papst, Saisson Generalminister des Kartäuserordens, Albert Pfarrer.)