Description
Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen, die Heilige mit einem Bezug zur Musik zeigen. Unten spielt in einer imaginären Szene in einer halboffenen Galerie die heilige Cäcilia auf der Orgel, während ihr Maria mit dem Christuskind, ein Engel und zwei Heilige, etwa ein vor einem Altar kniender Franziskaner, zuhören. Oben ist rechts vor einem Lesepult mit Choralbuch stehend der reich gekleidete Papst Gregor der Grosse (um 540–604) dargestellt, dem der Heilige Geist in Form einer Taube einen Gesang eingibt… More
Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen, die Heilige mit einem Bezug zur Musik zeigen. Unten spielt in einer imaginären Szene in einer halboffenen Galerie die heilige Cäcilia auf der Orgel, während ihr Maria mit dem Christuskind, ein Engel und zwei Heilige, etwa ein vor einem Altar kniender Franziskaner, zuhören. Oben ist rechts vor einem Lesepult mit Choralbuch stehend der reich gekleidete Papst Gregor der Grosse (um 540–604) dargestellt, dem der Heilige Geist in Form einer Taube einen Gesang eingibt. Der Papst ist umgeben von singenden Klerikern und Kindern. Links spielt König David in der Gegenwart von drei Engeln auf einer Leier. Die Bildszenen sind von architektonischen Rahmen im Stil der Renaissance eingefasst, die teils mit Musikinstrumenten-Medaillons besetzt sind. Die Masswerkfüllungen zeigen eine weibliche Heilige, umgeben von musizierenden Engeln.
LessIconclass Code
11F42 · Madonna: Mary sitting or enthroned, the Christ-child in her lap (or in front of her bosom) (Mary sometimes represented half-length)
11G21 · angels singing, making music
11H(GREGORY)122 · St. Gregory the Great as inventor of Gregorian music, with book, pen and dove
11HH(CECILIA)111 · St. Cecilia making music and/or singing
11I62(DAVID)21 · David as patron of musicians
11I62(DAVID)32 · David as musician, usually playing the harp
48A9877 · ornament ~ medallion
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
Iconclass Keywords
Inscription
[…]sono · […]es · fecit mo[…] (?) (Feldscheibe 5b)
Sanctus Gregoru[s] (Feldscheibe 4c)