Image Ordered

CG_165: Praetextatus-Fenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_165)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Praetextatus-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
ca. 1858
Dimensions
5 x 2.4 m
Location
Place
n VII
Inventory

Iconography

Description

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita des heiligen Praetextatus. Unten ist das Attentat auf Praetextatus am Ostertag 586 gezeigt. Der Bischof von Rouen steht, in festlichem Ornat und umgeben von Gläubigen, mit ausgebreiteten Armen vor dem Kirchenaltar. Sein Mörder sticht ihm von rechts einen Dolch in die Brust. Über dieser Bildszene ist der tödlich verwundete Bischof auf seinem Sterbebett dargestellt, an dem sich zahlreiche Personen einfinden. Praetextatus beschuldigt die ihn mit einem Arzt besuchende Fredegunde, seine Ermordung in Auftrag gegeben zu haben… More

Iconclass Code
11P3113 · archbishop, bishop, etc. (Roman Catholic)
44F552 · attempt, political murder
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
Iconclass Keywords
Inscription

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Im 2. Weltkrieg beschädigt und zwischen 1982 und 1993 restauriert durch Michel Durand in Orly (siehe Charenton-le-Pont, Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Fonds I-2017-14 (Archives de Max Ingrand et Michel Durand maîtres-verriers (1950–2006)), cote 41: Seine-Maritime, Rouen, église Saint-Godard).

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und diversen Schmelz- und Lotfarben.

History

Research

Das Masswerkfenster n VII ist eines von 16 Fenstern der Kirche Saint-Godard in Rouen, für die das Pariser Atelier Gsell-Laurent zwischen 1857 und 1867 neue farbige Verglasungen schuf. Mit der Ermordung von Praetextatus wird hier ein lokales Geschehnis erzählt, für das möglicherweise Fredegunde († 597), die Witwe von Chilperich I. (reg. 561–584) und Mutter des fränkischen Königs Chlothar II. (reg. 584–629), verantwortlich war. Fredegunde befand sich 586 in Le Vaudreuil in der Diözese Rouen in einem Hausarrest und gilt als eine mögliche Auftraggeberin des Mordes am Bischof von Rouen… More

Dating
ca. 1858
Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Image Information

Name of Image
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_165
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2023

Inventory

Reference Number
CG_165
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2023