Image Ordered

CG_85: Mathilde-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_85)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Mathilde-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
ca. 1861
Location
Place
n X
Inventory

Iconography

Description

Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. Unter zwei mit Vasen besetzten Baldachinen, die Elemente im Stil der Gotik und der Renaissance vereinen, sind gefasst von architektonischen Rahmen zwei Szenen zur Vita der heiligen Mathilde gezeigt. Links ist die fromme Königin im gemeinsamen Gebet mit einer Gruppe von Frauen, Männern und Kindern dargestellt, im Hintergrund ist eine Berglandschaft mit Burg zu sehen. Rechts verteilt die wohltätige Königin Almosen bzw. Brot an Bedürftige. Den Hintergrund nimmt eine Flusslandschaft ein. Der unterste Bereich der beiden Lanzetten ist als architektonischer Sockel mit Drachen, Muscheln und Inschriftenkartuschen gestaltet. Im Couronnement Wappen des Second Empire.

Iconclass Code
11HH(MATHILDE) · female saints (MATHILDE)
11Q751 · (public) prayer
44A1 · coat of arms (as symbol of the state, etc.)
46A212 · giving alms or other charity, e.g.: handing out food
48A9876 · ornament ~ cartouche
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
48AA9854 · vase ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
Iconclass Keywords
Heraldry

Vollwappen Französisches Kaiserreich (Second Empire): In Blau goldener Adler. Wappenschild umfasst vom Orden der Ehrenlegion.

Inscription

LA PRIÈRE // Ste MATHILDE / L’AUMONE

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Im 2. Weltkrieg stark beschädigt und anschliessend eingelagert. 2010/11 restauriert und ergänzt durch Michel Guével, Valmondois. Dabei wurden insbesondere die Landschaft im Hintergrund, die Baldachine, diverse Gewandpartien, die architektonischen Sockel und der Bereich um das Wappen im Couronnement rekonstruiert. 2012 wiedereingesetzt.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Das Mathilde-Fenster ist eine von insgesamt 14 Glasmalereien aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent), mit denen um 1861 das Querschiff und der westliche Teil des Langhauses der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam ausgestattet wurden (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, S. 217). Die Fenster des westlichen Teils des Langhauses, zu denen das Mathilde-Fenster gehört, folgen alle demselben Gestaltungsprinzip und zeigen Szenen aus dem Leben biblischer Personen und Heiliger… More

Dating
ca. 1861
Original Donor

Bonaparte, Mathilde (1820–1904) (Grimot, 1879, S. 23)

Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Image Information

Name of Image
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_85
Credits
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Date
2024

Inventory

Reference Number
CG_85
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025