Image Ordered

GE_2153: Standesscheibe Glarus
(GE_Geneve_Ariana_GE_2153)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Glarus

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1500/01
Dimensions
52 x 37.5 cm (avec cadre) ; 49 x 34.7 cm (en lumière)
Location
Place
Exposé
Inventory Number
AD 8656
Inventory

Iconography

Description

Den von Reichsadlerschild und Krone überhöhten Glarner Standesschild flankieren zwei auf Fliesenboden stehende Greife. Vor feingefederten blauen Hintergrund gesetzt, halten sie beide ein Ortsbanner mit dem hl. Fridolin empor. Im Bogenfeld der spätgotischen Rahmenarchitektur duellieren sich zwei Krieger mit Spiess und Hellebarde. In ähnlicher Form zeigt diese Szene die aus der Kirche von Holderbank stammende Wappenscheibe des Kaspar Effinger von Wildegg aus dem Jahre 1492 auf Schloss Wildegg, die Zeiner zugewiesen wird (Lehmann 1926, S. 67, Abb. 13).

Iconclass Code
11H(FRIDOLIN) · the abbot and founder of the abbey of Säckingen, Fridolin; possible attributes: pilgrim's staff, skeleton
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
25FF231 · griffin (lion/eagle); 'Griffo' (Ripa)
33B2 · duelling
44A1 · coat of arms (as symbol of the state, etc.)
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
45C14(PIKE) (HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting) (PIKE) (HALBERD)
46A122(GLARUS) · armorial bearing, heraldry (GLARUS)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Glarus: In Rot der schwarzgewandete, goldnimbierte hl. Fridolin mit goldenem Krummstab in der Rechten und einem Buch in der Linken. Reichswappen: In Gold schwarzer goldnimbierter Doppeladler.

Inscription

none

Signature

none

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Am oberen Rand eine neue Ergänzung (Stück mit der Stange des Spiesses); mehrere mindestens auf zwei Restaurierungen zurückgehende Sprungbleie unterschiedlicher Dicke; Verluste in der Schwarzlotbemalung; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Die Glarner Standesscheibe gehört zum Standesscheibenzyklus, den die zehn Alten Orte um 1500 in ihren Tagsatzungssaal nach Baden stifteten. Ausführen liessen sie ihn bei dem zu dieser Zeit führenden Schweizer Glasmaler Lukas Zeiner (um 1454–vor 1513) von Zürich. Den Beleg dafür liefern die Seckelmeister-Rechnungen Solothurns von 1500. Wie daraus hervorgeht, entlöhnte die dortige Obrigkeit damals Zeiner für das nach Baden gelieferte Fenster mit 8 Pfund 10 Schilling. Seine für dort bestimmten zehn Glasgemälde zeigen die vom bekrönten Reichsschild überhöhten Standeswappen jeweils vor farbigem Damastgrund unter einer Bogenarchitektur in Begleitung zweier die Ortsbanner haltenden Schildwächter… More

Dating
1500/01
Period
1500 – 1501
Date of Receipt
1890
Original Donor

Glarus, Kanton

Donor / Vendor

Gustave Revilliod, Genève (donateur)

Previous Location
Rathaus, Baden · Tagsatzungssaal
Owner

Seit 1891 Musée Ariana Genf

Previous Owner

Seit 1812 Hans Conrad Escher vom Luchs, Zürich · Seit ca. 1821 Chartreuse (Hilterfingen), bis 1831 unter Niklaus Friedrich von Mülinen und danach bis 1863 unter Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. dessen Gattin Adele von Bonstetten · Seit 1863 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · Vor 1884 Gustave Revilliod (1817–1890), Genf

Bibliography and Sources

Literature

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Basel : Birkhäuser Verlag.

Butts, B. & Hendrix, L. (2000). Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Ausstellungskatalog The J. P. Getty Museum/The Saint Louis Art Museum. Los Angeles : The J. Paul Getty Trust.

Deonna, W. (1938). Catalogue du Musée Ariana (Fondation G. Revilliod). Genève : Ville de Genève… More

Exhibitions

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni–August 1951
Zeichen der Freiheit, Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.–15.9.1991
Gesichter einer Kriegsgeschichte. 1515 Marignano, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 27. März bis 28. Juni 2015
15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Image Information

Name of Image
GE_Geneve_Ariana_GE_2153
Credits
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Date
2024
Owner

Seit 1891 Musée Ariana Genf

Inventory

Reference Number
GE_2153
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2023; Aude Spicher 2024