Image Ordered

TG_1095: Nikolaus, Michael und Laurentius-Fenster
(TG_Frauenfeld_KatholischeKircheStNikolaus_TG_1095)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Nikolaus, Michael und Laurentius-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1905/06
Dimensions
ca. 350 x 700 cm
Location
Place
eingelagert im Estrich der Kirche
Inventory

Iconography

Description

Fragmente einer dreiteiligen Fensterverglasung mit den Darstellungen von St. Nikolaus über der Stadt Frauenfeld, Erzengel Michael sowie dem heiligen Laurentius auf einem mit Putten besetzten Sockel mit drei Podesten. Im zentralen Bildfeld war der Schutzpatron der Kirche auf einer Wolke über der Stadt Frauenfeld gezeigt. Er trägt die Mitra und hält den Bischofsstab, sowie wohl eine Geldbörse in der linken Hand. Links ist der gerüstete Erzengel Michael mit Lanze über dem Drachen stehend, rechts der heilige Laurentius mit Buch, Märtyrerpalme und Rost dargestellt… More

Iconclass Code
11B · the Holy Trinity, 'Trinitas coelestis'; Father, Son and Holy Ghost ~ Christian religion
11C2 · God the Father represented as human being, usually with crown or tiara or sceptre and/or globe
11G31 · the Archangel Michael fighting the dragon (devil, Satan)
11H(LAURENCE) · the martyr and deacon Laurence of Rome; possible attributes: book, censer, cross, dalmatic, gridiron, palm, purse (or cup with golden coins)
11H(NICHOLAS) · the bishop Nicholas of Myra (or Bari); possible attributes: anchor, boat, three golden balls (on a book), three purses, three children in a tub, three maidens
44A1(+4) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ city; municipal)
Iconclass Keywords
anchor · archangel · ball · Bari · bishop · boat · book · censer · child · Christ · city · coat of arms · coin · cross · crown · cup · dalmatic · deacon · devil · dragon · girl · God · gold · gridiron · Holy Ghost · human figure · Laurence (St.) · martyr · Michael · money-bag · municipal symbol · Myra · Nicholas of Myra (St.) · orb · palm-branch · Satan · sceptre · son · three · tiara · trampling · Trinitas · Trinity · tub
Heraldry

Wappen Frauenfeld: In Silber ein steigender, golden bewehrter, roter Löwe, von roter Frau an goldener Kette gehalten.

Inscription

Gestift. v. der kathol. BÜRGERGEMEINDE / der Stadt FRAUENFELD 1906

Signature

F. Berbig, Glasmaler. / Zürich.

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die Glasmalereien wurden im Zuge der Kirchenrenovation von 1967–1969 ausgeglast und sind seit 1968 im Estrich der Kirche gelagert. Um 2014 wurden die Scheibenfragmente umgelagert, da der Estrich der Kirche ausgeräumt und saniert werden musste. Die Fragmente wurden pinselgereinigt, abgestaubt und in neue Kisten verpackt. Die Nummern auf den Fragmenten dienen der Ordnung und Zuordnung in die Kisten. Es handelt sich um Restbestände der einstigen Verglasung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas. Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Die Fragmente stammen von einem figürlichen Fenster, das als Teil eines umfangreichen Glasmalerei-Zyklus 1905/06 durch Friedrich Berbig für die neue katholische Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld geschaffen wurde. Aufgrund der überwiegend neobarocken Architektur der Kirche wählte Berbig eine an den Barock angelehnte Bildsprache mit einzelnen Anklängen an die Renaissance (Rahmengestaltung). Bevor das dreiteilige Fenster in Frauenfeld eingesetzt wurde, konnte es der Glasmaler im Helmhaus Zürich im Rahmen einer Kunstausstellung zeigen (Katholisches Pfarrarchiv Frauenfeld, III Bh 3, H; Entwurf Zeugnis für F… More

Dating
1905/06
Period
1905 – 1906
Original Donor

Katholische Bürgergemeinde Frauenfeld

Owner

Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS

Bibliography and Sources

Literature

Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.). (2014). Bollwerk des Glaubens – Leuchtturm der Hoffnung – Centrum der Liebe. Die neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906). Denkmalpflege im Thurgau (Bd. 16). Basel: Schwabe.

Ganz, J. (1979). Die Kirchen von Frauenfeld (Schweizerische Kunstführer). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, S. 17.

Hux, A. (2004). Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld: Kathol. Kirchgemeinde, S. 140–141.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_KatholischeKircheStNikolaus_TG_1095
Credits
© Vitrocentre Romont (Katrin Kaufmann)/Glaswelt AG Engeler (Pascal Engeler)
Date
2021
Owner

Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS

Inventory

Reference Number
TG_1095
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021