Image Ordered

TG_690: Markusfenster
(TG_Romanshorn_ReformierteKirche_TG_690)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Markusfenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1911
Dimensions
360 x 240 cm

Iconography

Description

Grosses Rundbogenfenster mit blanker Rechteckverglasung, dessen Mitte ein Brustbild des Evangelisten Markus mit Schriftrolle ziert. Der Evangelist erscheint vor grünem Hintergrund, seitlich des Bildes verlaufen gelbe Ornamentbänder mit stilisierten Blättern, darunter ist der Name des Evangelisten in einem gelben Rahmen wiedergegeben.

Iconclass Code
11H(MARK) · Mark (Marcus) the evangelist, and bishop of Alexandria; possible attributes: book, (winged) lion, pen and inkhorn, scroll
Iconclass Keywords
book · evangelist · ink-horn · lion · Mark (St.) · pen · scroll
Inscription

MAR- / KVS / EV.

Signature

R·M

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot und Eisengelb.

History

Research

Die Emporenfenster der 1911 eingeweihten evangelischen Kirche in Romanshorn sind mit den Brustbildern der vier Evangelisten geschmückt. Die Entwürfe dazu lieferte der damals in München lebende Zürcher Künstler Rudolf Mülli, der auch die ornamentale Ausmalung der Kirche übernahm (Evangelisches Kirchgemeindearchiv Romanshorn; 9.5 Kirchenbau; Vertrag zwischen Rudolf Mülli und der evangelischen Kirchenbaukommission Romanshorn vom 4.6.1910). Die Ausführung der Bleiverglasungen gewährleistete Friedrich Glatt in Kreuzlingen/Konstanz (Evangelisches Kirchgemeindearchiv Romanshorn; 9.5 Kirchenbau; Vertrag zwischen Friedrich Glatt und der evangelischen Kirchenbaukommission Romanshorn vom 13.2.1911). Die schlicht gestalteten Bildnisse der Evangelisten zeugen von der im 20. Jahrhundert einsetzenden Abkehr von der historistisch geprägten Glasmalerei (vgl. Ducret, 1999, S. 214). Sie gehören zu Müllis ersten öffentlichen Werken in der Schweiz; 1910 hatte dieser ein vergleichbar gestaltetes Brustbild des Apostels Paulus für die evangelische St. Anna Kapelle in Zürich entworfen, welches durch die Glasmalerei-Werkstatt Georg Röttinger in Zürich umgesetzt wurde (siehe Zentralbibliothek Zürich, Roe 2.2.28,1 und Roe 2.4.6 Blatt 22).

Dating
1911
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach

Bibliography and Sources

Literature

Die evangelische Kirche Romanshorn (1913). Die evangelische Kirche Romanshorn: erbaut von Pfleghard & Häfeli, Architekten, Zürich und St. Gallen. Schweizerische Bauzeitung, 62, 4, S. 53.

Ducret, M. et al. (Hrsg.) (1999). Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchengemeinden. Frauenfeld: Huber, S. 214.

Evangelische Kirche Romanshorn (2012). “Ein feste Burg ist unser Gott…” 100 Jahre evangelische Kirche Romanshorn. Romanshorn: Evangelische Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach / Museumsgesellschaft Romanshorn, S. 66–67.

Image Information

Name of Image
TG_Romanshorn_ReformierteKirche_TG_690
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date
2020
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach

Inventory

Reference Number
TG_690
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021