Image Ordered

TG_1924: Bildscheibe Kaspar Hüfly mit Anbetung der Heiligen Drei Könige
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1924)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Kaspar Hüfly mit Anbetung der Heiligen Drei Könige

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1590

Iconography

Description

Im Zentrum erscheinen die Heiligen Drei Könige vor dem Christkind im Schosse Mariens. Seitlich davon stehen vor Pfeilern je zwei Heilige, links Katharina (oben) und Nikolaus sowie rechts Barbara und Jakobus maior. Im Oberbild sind drei Szenen festgehalten. Sie zeigen die Geburt Christi (links), den an den Baum gebundenen hl. Sebastian, der auf Geheiss des Kaisers Diokletian von Pfeilen durchbohrt wird (Mitte), und den Traum Jakobs (rechts). In der Ecke unten links kniet der Stifter neben seinem Wappenschild und der Rollwerkkartusche mit seinem Namen.

Iconclass Code
11H(JAMES THE GREAT) · the apostle James the Great; possible attributes: book, pilgrim's cloak, hat, shell, staff, and wallet, scroll, sword
11H(NICHOLAS)9 · the bishop Nicholas of Myra (or Bari); possible attributes: anchor, boat, three golden balls (on a book), three purses, three children in a tub, three maidens - portrait of male saint
11H(SEBASTIAN)62 · St. Sebastian, tied to a tree or a pillar, is pierced by arrows
11HH(BARBARA) · the virgin martyr Barbara; possible attributes: book, cannon(ball), crown, cross, chalice with wafer, Dioscuros (her father), peacock feather, sword, torches, mason's tools, tower
11HH(CATHERINE) · the virgin martyr Catherine of Alexandria; possible attributes: book, crown, emperor Maxentius, palm-branch, ring, sword, wheel
46A122(HÜFLY) · armorial bearing, heraldry (HÜFLY)
71C3121 · the dream of Jacob: while sleeping on the ground with a stone for pillow Jacob sees a ladder reaching from earth to heaven with angels going up and down; usually with God at the top of the ladder
73B13 · Mary, Joseph and the new-born Christ (Nativity)
73B57 · adoration of the kings: the Wise Men present their gifts to the Christ-child (gold, frankincense and myrrh)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Hüfly, Kaspar: In Blau drei goldene Hufnägel.

Inscription

H. Casparus hüfly. Pfar= / her zu Wuppenow. 1590
S. CATRINA / S. NICLAVS / S. BARBARA / S. IACOB MAIOR

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Gut; ein Sprung und ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Der Stifter war Pfarrer in Wuppenau, einem Pfarrdorf am Nollen nordöstlich von Wil (SG) mit vielen Weilern (Bezirk Münchwilen TG). Bereits im 9. Jahrhundert besass das Kloster St. Gallen in Wuppenau Grund und Boden. Bis 1798 bildeten Schönholzerswilen und Wuppenau im Thurgau das sogenannte Berggericht, ein sanktgallisches Niedergericht. Die Kollatur der 1275 erwähnten Kirche besass die Komturei Tobel von spätestens 1396 bis 1809. 1530 übernahm Wuppenau die Reformation. Gerichtsherr und Kollator bedrängten nach 1531 die Reformierten und 1562 wurden die Pfründen geteilt. 1564–1714 besuchten die Reformierten den Gottesdienst in Neukirch an der Thur, seither in Schönholzerswilen.
Im Jahre 1257 wird in Wuppenau erstmals ein Priester urkundlich erwähnt. Ab 1567 stand die 1638 erwähnte “nicht sehr gross, aber recht und wie sich’s gebührt gebaute” Kirche St. Martin von Wuppenau nach den Reformationswirren wieder den Katholiken zur Verfügung. Vom im Jahre 1567 verbrieften Recht der evangelischen Mitchristen zu einer Abendmahlspredigt an den Nachheiligtagen (Ostern, Pfingsten und Weihnachten) wird bis auf den heutigen Tag Gebrauch gemacht. 1703 erfolgte ein Neubau der Kirche, welche später dem heutigen Gotteshaus Platz machen musste. In den Jahren 1890–1897 wurde die Kirche von Wuppenau nach Plänen von August Hardegger im neugotischen Stil vollständig erneuert. Von der alten Kirche aus dem Jahre 1703 blieb nur der Turmstock übrig. Der alte Turm, der zwischen 1679 und 1688 errichtet worden war, wurde erhöht (Knoepfli, 1955, S. 379-394).

Rahmenpfeiler mit übereinander gestellten Figuren stellte oft der Winterthurer Glasmaler Tobias Erhart dar (vgl. TG_101, TG_1681). Es war aber eine kompositorische Gestaltung, die auch von älteren Glasmalern verwendet wurde. Ein Beispiel ist die von Heinrich Forer, Konventual im Stift St. Gallen, 1579 in Auftrag gegebene Figurenscheibe im Historischen Museum St. Gallen (Egli, Bd. 2, Taf. 12). Diese kann nicht von Erhart (*1569) stammen. In stilistischer Hinsicht lässt sich kein Glasmaler eindeutig als Schöpfer der vorliegenden Scheibe bestimmen. Ausser Erhart kämen etwa auch Wolfgang Breny aus Rapperswil, Caspar Spengler aus Konstanz oder Melchior Schmitter aus Wil in Frage.

Die Scheibe wird genannt in:
Galerie Stuker, 2010, Nr. 7629.

Dating
1590
Original Donor

Hüfly, Kaspar, Pfarrer Wuppenau

Previous Location
Owner

Seit 2013 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

2010 Galerie Stuker, Bern · 2010–2013 Fritz Kummer, Bonstetten

Inventory Number
T 44959

Bibliography and Sources

Literature

Egli, J. (1927). Die Glasgemälde des Historischen Museums in St. Gallen. Zweiter Teil: Die vom Kloster St. Gallen, von Bewohnern der st. gallischen Landschaft und des Landes Appenzell gestifteten Scheiben. Glasgemälde verschiedener Herkunft. 67. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Galerie Jürg Stuker, Bern (Herbst 2010), Auktionskatalog. Bern: Auktionshaus Stuker.

Knoepfli, A. (1955). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. II: Der Bezirk Münchwilen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1924
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 2013 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_1924
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020