Image Ordered

TG_1375: Wappenscheibe Hans Jakob Keller, Hans Ulrich Haffter, Daniel Reinhart (Renhart, Rennhart)
(TG_Weinfelden_Gemeindekanzlei_TG_1375)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Hans Jakob Keller, Hans Ulrich Haffter, Daniel Reinhart (Renhart, Rennhart)

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1683
Dimensions
ca. 32.8 x 24 cm im Licht

Iconography

Description

Die seitlich von schmalen Stützen und oben von einem roten Gebälk gerahmten Vollwappen der drei Stifter sind vor farblosem Grund in der Scheibenmittelzone nebeneinander aufgereiht. Darunter befinden sich in Blattkartuschen die Stifternamen. Das Oberbild zeigt im linken Feld den am Boden schlafenden Jakob bei seinem Traum von der Himmelsleiter (1. Buch Mose 28, 11–15) und im rechten seinen Kampf mit dem Engel (1. Buch Mose 32, 23–29).

Iconclass Code
46A122(HAFFTER) · armorial bearing, heraldry (HAFFTER)
46A122(KELLER) · armorial bearing, heraldry (KELLER)
46A122(REINHART) · armorial bearing, heraldry (REINHART)
71C3121 · the dream of Jacob: while sleeping on the ground with a stone for pillow Jacob sees a ladder reaching from earth to heaven with angels going up and down; usually with God at the top of the ladder
71C3222 · Jacob wrestles with the angel (or man) till daybreak; Jacob's thigh is put out of joint
Iconclass Keywords
angel · ascending · coat of arms · cripple · darkness · descending · dream · God · heaven · heraldry · Jacob's ladder · ladder · sleeping · stone · sunrise · thigh · top · wrestling
Heraldry

Wappen Keller, Hans Jakob: In Blau eine goldene Bretzel, im Haupt beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden: Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand eine goldene Bretzel, in der linken einen sechsstrahligen goldenen Stern haltend.
Wappen Haffter, Hans Ulrich: In Blau mit goldenem Schildrand ein goldenes Hauszeichen auf goldener Majuskel H; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand eine goldene Majuskel H, in der linken ein goldenes Hauszeichen haltend.
Wappen Reinhart (Renhart), Daniel: In Blau ein roter Astpfahl schräglinkes, begleitet von einer halben goldenen Linie oben rechts und zwei sechsstrahligen goldenen Sternen unten links; Helm: silbern; Helmdecke: rot, blau und golden; Helmzier: ein geschlossener blauer Flug mit dem Schildbild.

Inscription

Hans Jacob / Keller deβ / Gerichts in / Weinfelden // Hanβ Vlrich / Haffter deβ / Gerichts in / Weinfelden. // Daniel Ren= / hart Grichts / Weibel in / Weinfelden Ao / 16 83.

Signature

W.SP.Costantz (radiert unter dem kämpfenden Jakob)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Gut. Die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "4".

History

Research

Das Glasgemälde wurde von zwei Angehörigen des insgesamt zwölf Mitglieder umfassenden Gerichts von Weinfelden und dessen Weibel gestiftet. Es scheint aus einem 1683 entstandenen Zyklus zu stammen, in dem auch die anderen damaligen Gerichtsangehörigen mit ihren Wappen vertreten waren. Dazu zählen die Scheibe des Gideon Scherb (TG_1450), eine Scheibe von Hans Ulrich Dünnenberger und seinem Sohn sowie eine von Klemens Burkhardt (vgl. TG_487). Zu dieser Serie gehört zudem die 1683 von den Weinfelder Gerichtsherren Rudolf Müller, Hans Bornhauser und Joachim Dünnenberger gestiftete Scheibe im Rosgartenmuseum in Konstanz (Inv… More

Dating
1683
Original Donor

Keller, Hans Jakob, Weinfelden · Haffter, Hans Ulrich (1636–1702), Weinfelden · Reinhart, Daniel, Weinfelden

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Gemeinde Weinfelden

Previous Owner

Bis 1953 Sammlung Bertha Haffter, Weinfelden

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, P. (22. März 1954). Die ehemalige Glasgemäldesammlung Haffter in Weinfelden. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr. 69.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Hafter, E. (1944). Geschichte der Haffter von Weinfelden. Zürich, Bd. 1. Abgerufen von http://www.haffter.ch/wp-content/uploads/2013/11/Geschichte-der-Haffter-von-Weinfelden-Dr.-Ernst-Hafter-1943-Teil-1.pdf.

Hafter, E. (1981). Stammtafeln der Familie Haffter von Weinfelden 1490 bis 1980… More

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5587 · Amt für Denkmalpflege Thurgau (H. Haffter, Weinfelden, um 1928)

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_Gemeindekanzlei_TG_1375
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Owner

Gemeinde Weinfelden

Inventory

Reference Number
TG_1375
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Linked Objects
Wappenscheibe Gideon Scherb und Margaretha Bridler mit Flickstücken Hans Ulrich Dünnenberger und Klemens Burckhardt
Wappenscheibe Gideon (Gedion) Scherb