Image Ordered

TG_18: Allianzwappenscheibe Bruno Harzer (Hartzer) von Salenstein und Adelheid Kiel
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_18)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Bruno Harzer (Hartzer) von Salenstein und Adelheid Kiel

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1521

Iconography

Description

Vor rotem Damastgrund steht ein bärtiger Krieger in rot-blauer Miparti-Kleidung und gelbem Federbarett als Schildhalter zwischen den beiden Vollwappen der Stifter. Die zwei seitlichen Säulen tragen einen gelben Astwerkbogen. Darüber ist eine zu grossen Teilen erneuerte Eberjagd dargestellt.

Iconclass Code
43C111243 · boar-hunting
46A122(HARZER) · armorial bearing, heraldry (HARZER)
46A122(KIEL) · armorial bearing, heraldry (KIEL)
46A1252 · shield-bearer, squire
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Harzer von Salenstein, Bruno: In Silber ein aufgerichteter, rotbezungter blauer Löwe; Helm: blau; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: zwei Hörner in Blau (rechts) und Silber (links) mit je einem im Spickelschnitt begrenzten Kamm in gewechselten Farben.
Wappen Kiel, Adelheid: In Rot ein goldenes Segelschiff; Helm: blau; Helmdecke: golden und rot; Helmzier: ein goldenes Segelschiff.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Oberbild in grossen Teilen neu ergänzt sowie einige weitere kleine Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; blaues und rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Bruno Harzer (†um 1530) von Niedersalenstein entstammte einem Adelsgeschlecht der Stadt Konstanz. Er war vermutlich der Sohn Ulrichs und der Adelheid von Schneeberg und erneuerte 1521 das Bürgerrecht in Zürich. Vom 14. Jahrhundert bis 1579 befand sich die Burg Niedersalenstein (zerstört um 1579) in Besitz der Familie Harzer. 1530 teilte seine Witwe Adelheid Kiel mit ihren Kindern das Erbe ihres verstorbenen Mannes (Kindler von Knobloch, Bd. I, 1898, S. 541; Knoepfli 1947; Raimann/Erni, 2001, S. 271).

Ermatingen unterstand dem Kloster Reichenau, dessen Abt Kollator, Grundherr und Gerichtsherr war. Spätestens seit dem 16. Jahrhundert hatte die Ortschaft einen Kleinen und Grossen Rat sowie ein eigenes Gericht (Rothenbühler, 2004). 1520 bat Ermatingen die Eidgenossen, in sein nach der Zerstörung im Schwabenkrieg wieder aufgebautes Rathaus Wappenscheiben zu stiften (Eidgenössische Abschiede 3/2, S. 1251, 26. Juli 1520). Wie die vier von dort stammenden Allianzwappenscheiben zeigen (TG_16, TG_17; TG_18, TG_19), stifteten damals auch verschiedene Konstanzer Privatpersonen in das Rathaus. Mit Niedersalenstein hatte Bruno Harzer eine Ermatingen benachbarte Herrschaft inne.
Eine der vier Allianzscheiben, die Stiftung von Hans Jakob von Ulm und Barbara Zum Thor, trägt das Monogramm des Konstanzer Glasmalers Ludwig Stillhart.

Die Scheibe wird genannt in:
Boesch, 1947, S. 26.
Knoepfli, 1947, Nr. 227.
Knoepfli, 1950, S. 144.
Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 39.
Früh, 2001, S. 55.
Knoepfli, 2001, S. 43.
Raimann/Erni, 2001, S. 277.
Hasler, 2010, S. 336.
Abegg/Erni/Raimann, 2014, S. 172.
Bergmann, 2014, Bd. 2, S. 872, Anm. 14.

Dating
1521
Original Donor

Harzer von Salenstein, Bruno (†um 1530) · Kiel, Adelheid

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1947 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

1939 Erwin Rothenhäusler, Mels (Vorweisung im Schweizerischen Nationalmuseum 1939) · 1947 Eugen Meyer, Antiquitäten, Zürich · 1947 Frauenfeld, Regierungsgebäude (Treppenhaus)

Inventory Number
T 6446

Bibliography and Sources

Literature

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit, Bd. 6, 2 Bde. Bern etc.: Peter Lang.

Bodmer, A. (1940). Eine Allianzscheibe Liebenfels-Muntprat. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 54, Heft 1–2.

Boesch, P. (1947). Aristoteles und Phyllis auf Glasgemälden. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 9.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau, 2. Aufl. Frauenfeld.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Kindler von Knobloch, J. (1898–1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. 3 Bde., Heidelberg: Verlag Winter.

Knoepfli, A. (1947). Heimgekehrte Glasmalereien. Thurgauer Zeitung, Samstag 27. September 1947.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz 23, Basel: Verlag Birkhäuser.

Knoepfli, A. (2001). Schloss Weinfelden. Geschichte und Geschicke. Weinfelden: Verlag Wolfau-Druck Rudolf Mühlemann.

Raimann, A., Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Rothenbühler, V. (2004). Ermatingen. Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001926/2004-10-29/

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 34307

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_18
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1947 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_18
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema