Image Ordered

SZ_36: Allianzwappenscheibe Niklaus von Graffenried und Katharina May
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_36)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Niklaus von Graffenried und Katharina May

Type of Object
Artist / Producer
Sybold, Abraham · zugeschr.
Dating
1628
Dimensions
30 x 17.7 cm im Licht

Iconography

Description

In einer mehrteiligen Architektur die beiden Vollwappen von Graffenried und May. Weisser Spiralranken-Hintergrund. Unten Kartusche mit Stifterinschrift. Im Oberbild Tuba blasende Putten.

Iconclass Code
46A122(GRAFFENRIED VON) · armorial bearing, heraldry (GRAFFENRIED VON)
46A122(MAY) · armorial bearing, heraldry (MAY)
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Inscription

Jr. Niclaus Von Graff/enriedt Schaffner Jm Hm-/derlacker huβ. vnd fr: Catharina / Mey syn Ehegemachel: 1628:

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Am rechten Rand beschnitten. Wenige Sprünge.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, aufgeschmolzenes Rotglas (Helmzier), Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.
Brandmarke 2 auf allen Gläsern.

History

Research

Niklaus von Graffenried (1580–1643), der Sohn Hans Rudolfs und Verena von Mülinens, und Katharina May (1584–1658) waren seit 1604 verheiratet und hatten acht Kinder. Von Graffenried amtete in Bern als Schaffner im Interlakenhaus und als Inselmeister.
Ihr Glasgemälde von 1628 gehört zu einem für einen unbekannten Ort gefertigten von Graffenried’schen Wappenscheibenzyklus. Darauf weisen die zwei ähnlich komponierten, in den Massen übereinstimmenden Allianzscheiben, die einerseits die Wappen Hans Rudolf von Graffenrieds (1555–1604) und dessen drei Frauen, andererseits diejenigen Abraham von Graffenrieds (1580–1620) und Ursula von Diesbachs (1578–1628) zeigen. Diese beiden in unbekanntem Besitz (Stuker, 1973, Nr. 4718) beziehungsweise im Bernischen Historischen Museum (BHM Inv. 40045; BE_1560) befindlichen Werke sind demnach Nachstiftungen, die Hans Rudolf von Graffenrieds dritte Frau Magdalena Zehender (1566–1638) und Abraham von Graffenrieds Gattin Ursula von Diesbach als Auftraggeberinnen hatten. Während es sich bei Niklaus von Graffenried um den Sohn Hans Rudolfs handelt, ist Abraham mit beiden genannten Familienvertretern nicht näher verwandt. Der Wappenzyklus, dem diese drei Glasgemälde vermutlich entstammen, dürfte somit relativ umfangreich gewesen sein. Die Nachstiftungen zu Ehren Hans Rudolfs und Abrahams befanden sich bis 1973 im Schloss Löwenberg der Familie de Rougemont. Es ist deshalb gut möglich, dass sie unter Mathilde de Rougemont aus Schloss Hünegg beziehungsweise der Chartreuse in den 1794 von deren Familie erworbenen Landsitz Löwenberg bei Murten im Kanton Freiburg gekommen sind.
Die dem Zyklus zugehörige Scheibe im BHM (BE_1560) lässt sich dem Berner Glasmaler Abraham Sybold zuweisen. Eng verwandt ist auch die signierte Wappenscheibe Johann Jakob Heimbergs von 1624 (BE_188).

Im Schweizerischen Nationalmuseum gibt es von Johann Heinrich Müller eine Pause dieser Scheibe, worauf die Aussenrahmung rechts fehlt (Inv. LM 24498.39, Foto SNM 147274). Zudem ist diese Scheibe als farbige Zeichnung im Album Emanuel Edmund von Graffenrieds (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (Inv. 6202.44).

Die Scheibe wird genannt in:
von Reding, [1906], Nr. 9.
Messikommer, 1911, Nr. 45.
Birchler, 1930, S. 608, Nr. 45.
Meyer, 1978, S. 368–369, Nr. 45.
Hasler, 1996/97, S. 225.
Hasler et al., 2020, S. 110.

Dating
1628
Original Donor

von Graffenried, Niklaus · May, Katharina

Previous Location
Owner

Privatbesitz

Previous Owner

bis 1906/07 Schloss Eichbühl, Hilterfingen · seit 1906/07 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz

Bibliography and Sources

Literature

Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.

Galerie Jürg Stuker, Bern (1973). Auktionskatalog 117–125, 22.11.–19.12. Bern: Galerie Jürg Stuker.

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde., Bern: Stämpfli Verlag AG.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz, Schweiz: Verlag Schwyzer Hefte.

Messikommer, H. (1911). Eingebleite Glasscheiben [im Reding-Haus an der Schmiedgasse]. 3.12.1911, Fama von Reding, Familienarchiv Haus Reding Schwyz.

Meyer, A. (1978). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz. I. Der Flecken Schwyz und das übrige Gemeindegebiet. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

von Reding, M. (um 1906). Glasgemälde in Eichbühl. Scheiben im grossen Salon. Fama von Reding, Familienarchiv Haus Reding Schwyz.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19953 (1907)

Image Information

Name of Image
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_36
Credits
© Georg Sidler, Schwyz
Date
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
SZ_36
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Michael Tomaschett 2020