Image Ordered

SZ_32: Bildscheibe Jörg Reding und Dorothea Tschudi mit der Schmerzensmutter vor dem Kreuz
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_32)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Georg Reding und Dorothea Tschudi mit der Schmerzensmutter vor dem Kreuz

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1608
Dimensions
40.2 x 33 cm im Licht

Iconography

Description

Im Zentrum in einem mit Rosen besetzten Lorbeerkranz die schmerzhafte Maria mit den sieben Schwertern vor dem Kreuz. Weisser Hintergrund. Seitlich die beschrifteten Namenspatrone des Stifterehepaars Georg (links) und Dorothea (rechts). Darunter Rollwerkkartusche mit Stifterinschrift, seitlich in Lorbeerkränzen die Vollwappen Reding (links) und Tschudi (rechts). In den Oberbildern Verkündigung und Anbetung der Könige.

Iconclass Code
11F25 · 'Mater Dolorosa'
11H(DOROTHEA) · male saints (DOROTHEA)
11H(GEORGE) · the warrior martyr George (Georgius); possible attributes: banner (red cross on white field), (red) cross, dragon, (white) horse, broken lance, shield (with cross), sword
46A122(REDING) · armorial bearing, heraldry (REDING)
46A122(TSCHUDI) · armorial bearing, heraldry (TSCHUDI)
73A52 · the Annunciation: Mary, usually reading, is visited by the angel (sometimes a woman overhears the conversation)
73B57 · adoration of the kings: the Wise Men present their gifts to the Christ-child (gold, frankincense and myrrh)
Iconclass Keywords
adoration · archangel · banner · breaking · bust · coat of arms · cross · dragon · full length · Gabriel · George (St.) · gift · gold · half-length · head · heraldry · horse · incense · lance · martyr · Mater Dolorosa · mother · myrrh · offering · overhearing · reading · red · shield · soldier · spice · visiting
Inscription

16/08
Jerg Reding Gewesner / Landtvogtt der Graffschafft dog:/genburg vnd F. Doratea Reding / Ein Geborne Tschudin sein Ehegmah:/ell
S. IERG
S. DORATEA

Signature

HM·HVG (radiert)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige Ergänzungen (Mantel und Kleid der Madonna), darunter ein Flickstück. Sprünge, die Verbleiung erneuert.

Restaurierung: 1977/1979 Urs Wohlgemuth (*1946), Bettwil

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Das Glasgemälde bildet Teil einer mindestens zehnteiligen Scheibenfolge von 1608, die sich vormals in der Sammlung Vincent befand und heute auf verschiedene Standorte verstreut ist. Als Bestimmungsort für diesen Zyklus ist das Zisterzienserinnenkloster Magdenau in Betracht zu ziehen. Von den zehn Scheiben besitzen zwei die Signatur des Wiler Glasmalers Hans Melchior Schmitter, eine andere diejenige des Winterthurers Tobias Erhart.

Georg Reding (1535–1599), Sohn des Georg und der Dorothea Trachsler sowie älterer Bruder Rudolfs, war seit 1572 mit Dorothea Tschudi (*1550) von Gräpplang verheiratet. Er verlegte 1583 seinen Wohnsitz nach Lichtensteig. Von dort aus regierte er bis 1598 im Namen der Fürstabtei St. Gallen das Toggenburg und übte als Nachfolger seines Schwiegervaters das Amt eines Landvogts aus (vgl. Staerkle, 1947, S. 2). 1592 stiftete das Ehepaar einen mit ihrem Allianzwappen bestickten Betthimmel, der heute im Schweizerischen Nationalmuseum aufbewahrt wird (SNM, IN-6955). Die Bildscheibe mit der Schmerzensmutter gab nicht Georg Reding, sondern seine Ehefrau in Erinnerung an ihren 1599 verstorbenen Gatten als Nachstiftung in Auftrag.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 254.
Heberle, 1891, Nr. 233.
Messikommer, 1911, Nr. 13 [1668].
Kubly-Müller, 1927, Nr. 30 [1606].
Birchler, 1930, S. 600, Nr. 9, Abb. 400 [1668].
Boesch, 1935, S. 32, Nr. 63.
Styger, 1936, S. 48 [1668].
Boesch, 1949, S. 27.
Hegner, 1966, S. 20.
Anderes, 1977, S. 23–24.
Meyer, 1978, , S. 366, Nr. 9, Abb. 381 [1668].
Anderes, 1994, S. 201–202, Nr. 19, Abb. S. 201.
Hasler et al., 2020, S. 66, 106.

Dating
1608
Original Donor

Reding, Georg · Tschudi, Dorothea

Previous Location
Owner

Privatbesitz

Previous Owner

um 1830/1840–1865 Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · 1865–1888 Joseph Vincent, Konstanz · 1888–1891 Sammlung C. und P. N. Vincent, Konstanz · 1891 Auktion Konstanz · seit 1891 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz (Auktionsankauf Rudolf von Reding)

Bibliography and Sources

Literature

Anderes, B. (1977). Magdenau. Schweizerische Kunstführer, 204–205. Basel: Zbinden.

Anderes, B. (1994). Stifterscheiben in und aus Magdenau, Festschrift Kloster Magdenau 1244–1994. Festschrift. Wolfertswil : Zisterzienserinnenkloster Magdenau.

Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.

Boesch, P. (1935). Die Wiler Glasmaler HCG und HBG. Hans Caspar und Hans Balthasar Gallati. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF XXXVII.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz, Schweiz: Verlag Schwyzer Hefte.

J.M. Heberle Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Hegner, B. (1966). Rudolf von Reding 1539–1609. Offizier, Staatsmann und Gesandter. In Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 59, S. 3–126.

Kubly-Müller, J. J. (1927). Familienbuch der Reding von Arth, Manuskript. Schwyz etc. (Staatsarchiv Schwyz, PA 23, Slg. Reding, A.1.1).

Messikommer, H. (1911). Eingebleite Glasscheiben [im Reding-Haus an der Schmiedgasse]. 3.12.1911, Fama von Reding, Familienarchiv Haus Reding Schwyz.

Meyer, A. (1978). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz. I. Der Flecken Schwyz und das übrige Gemeindegebiet. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Rahn, J.R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde der Vincentschen Sammlung in Constanz. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

Staerkle, P. (1947). Die Landvögte der Grafschaft Toggenburg. Toggenburgerblätter für Heimatkunde 10, 1. Lichtensteig: Maeder.

Styger, M. (1936). Wappenbuch des Kantons Schwyz. Genf: Roto-Sadag A.-G.

References to Additional Images

Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, EAD-19669; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19933 (1907)

Image Information

Name of Image
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_32
Credits
© Georg Sidler, Schwyz
Date
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
SZ_32
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Michael Tomaschett 2020