Image Ordered

FR_359: Wappenscheibe Hans Lütpold von Egeri 1601
(FR_Privatbesitz_FR_359)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Hans Lütpold von Egeri 1601

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1601

Iconography

Description

Vor einer roten Arkade schwebt das Vollwappen des Stifters über grünem Fliesenboden. In den seitlichen Architekturöffnungen stehen zwei weibliche Tugendallegorien: links der Glaube (Fides) in blauem Rock und gelbem Wams, den Kelch mit der Hostie in der Linken haltend, rechts die Barmherzigkeit (Caritas) mit dem Kind, das sich an ihre Beine schmiegt. In den Zwickeln des Bogens ist übergreifend die Verkündigung an Maria dargestellt. Links eilt der Engel Gabriel mit der frohen Botschaft zur rechts am Betpult knienden Maria. Im Fussteil wird die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift von zwei Podesten gerahmt, aus deren Rundöffnungen zwei Frauenköpfe herausschauen.

Iconclass Code
11MM31 · Faith, 'Fides'; 'Fede', 'Fede catholica', 'Fede christiana', 'Fede christiana catholica' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues - MM - Virtues triumphant
11MM33 · Charity, 'Caritas'; 'Carità' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues - MM - Virtues triumphant
46A122(EGERI) · armorial bearing, heraldry (EGERI)
73A52 · the Annunciation: Mary, usually reading, is visited by the angel (sometimes a woman overhears the conversation)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Egeri: In Silber eine rechte blaue Seitenspitze, belegt mit drei sechsstrahligen Sternen in verwechselten Farben; Helm: blau mit goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: über silberner Kugel ein doppelter blauer und silberner Pfauenbusch.

Inscription

Stifterinschrift: H. Hans Lüpoldt / von Ägerÿ. Der Zÿtt / Schulthes der stat / Baden zu Ergöw. 160.1.
Bildinschriften: Unter der Tugend links: (FI)DES (das D spiegelverkehrt); rechts: CHARITAS.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge und Notbleie. Ein Flickstück (Kopf der Caritas), eine Ergänzung im Podest links. Ein Scherben 2008 ergänzt. Schwarzlot v. a. im Wappen stark berieben.
Restaurierung: 2008: Pascal Moret, Cugy: Das stark eingedrückte Glasgemälde wieder gerichtet, Sprünge geklebt, ein Scherben ergänzt, gereinigt.

Technique

Farbloses, rotbraunes, grünes und blaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

History

Research

Hans Lütpold von Egeri stammte aus einer Badener Familie, die auch mehrere Glaser, Glasmaler, Maler und Goldschmiede hervorbrachte. Der Sohn des Goldschmieds Heinrich († 1589) durchlief eine erfolgreiche politische Karriere. 1554 sass er im Rat der Sechzig, 1567 im Rat der Vierzig sowie 1568, 1574 und 1578 im Gericht von Baden. Er kam 1589 in den Kleinen Rat und stieg 1600 schliesslich zum Schultheissen auf. Hans Lütpold war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Veronika Bodmer, in zweiter mit Margaretha Herrman. Er starb am 5.3.1602.
Sein Vetter Hans Kaspar von Egeri war Glaser in Baden. Es ist jedoch nicht belegt, dass er auch Glasgemälde schuf und somit als Meister der vorliegenden Scheibe in Frage käme. In Baden sind als Glasmaler namentlich Meister Balthasar Widersatz und Jörg Elsässer fassbar. Ersterer arbeitete seit 1555 in Baden. 1585 schuf er für sich und seine Frau eine Allianzscheibe, die im Badener Landvogteischloss aufbewahrt wird. 1570 lieferte er Felix Plattner in Basel ein Glasgemälde mit dem Wappen des Fürsten von Württemberg (Hasler 2002/II. S. 27, Anm. 56; Landolt-Wegener 1977. S. 121). Jörg Elsässer war 1593 für das Kloster Wettingen tätig. Im Kloster Wettingen finden sich tatsächlich auch stilistisch verwandte, allerdings jünger datierte Glasgemälde. Es handelt sich um einzelne Scheiben einer Serie, welche Vertreter des Badener Stadtrates 1616 in einen Konventraum des Zisterzienserklosters gestiftet hatten. Von den bisher acht nachgewiesenen Scheiben mit der Leidensgeschichte Christi verblieben drei an Ort (vgl. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 359.1), fünf gelangten ins Museum of Art nach Philadephia (Pennsylvania), wo sie fotografiert, aber später wieder verkauft wurden. Von diesen fünf Scheiben sind zwei verschollen, eine gelangte ins Schweizerische Nationalmuseum Zürich (Inv.-Nr. LM 72589) und eine andere zurück nach Wettingen, schliesslich konnte noch der Kanton Aargau die letzte 2007 zurückkaufen (Aus dem Handel Fritz M. Kummer, Bonstetten. Zuvor Aargauer Sammlung. Die Stiftung des Schultheissen Dietrich Falcks stellt die Auferstehung Christi dar; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 359.2). Die im Empfangsraum des Rektorats in Wettingen vereinten Bildscheiben werden einem unbekannten Badener Atelier zugeschrieben (Hoegger 2002. S. 416–421). Das vorliegende Glasgemälde stützt die Annahme einer Herkunft dieser Scheiben aus Baden: Wenn auch zeitliche Unterschiede die Stiftung Ägeris von den Wettinger Werken trennt, so lassen die schlanken spitzförmigen Figuren und der Schriftcharakter doch die gleiche Glasmalerhand erkennen. Ob sie mit Jörg Elsässer oder einem anderen Badener Glasmaler zu identifizieren ist, muss allerdings offenbleiben.

Dating
1601
Date of Receipt
Unbekannt
Original Donor

Egeri, Hans Lütpold von († 1602)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Privatbesitz

Previous Owner

Aus der Sammlung F. E. Sidney, London. Am 9.12.1937 von E. Rothenhäusler, Mels, und Theodor Fischer, Luzern, bei Christies in London ersteigert und weiterverkauft. 1947 im Luzerner Kunsthandel.

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, Paul. Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Englische Sammlungen. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 38, 1936. S. 44, Nr. 40.

Kunstauktion in Luzern. Mobiliar aus Genfer und Luzerner Privatbesitz. Nachlass des Baron Hans Reitzes aus Marienwert, Wien. Porzellansammlung eines Auslandschweizers. Gemälde: Sammlung der Frau Geheimrat B und aus ausländischem Adelsbesitz. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern. 7.–10. Mai 1947) Luzern 1947. S. 30, Nr. 372.

Grosse Kunstauktion in Luzern. Succession du Chevalier H. de Stuers. Nachlass T. von Riedemann und R. Leitner. Sammlung Miss A. R. de Wassermann und Mr. R. W., New York. Tafelsilber aus dem Sächsischen Königshaus. Gemälde alter und neuer Meister. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern. 21.–25. Oktober 1947) Luzern 1947. S. 47, Nr. 635.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 359.

Vgl.

Merz, Walther. Wappenbuch der Stadt Baden und Burgerbuch. Aarau 1920. S. 6–8, Stammtafel 1.

Landolt-Wegener, Elisabeth. Die Fenster- und Wappenschenkungen des Standes Basel, 1556–1626. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 34, 1977. S. 113–136.

Hasler, Rolf. Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser. (Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit Bd. 3) Aarau 2002.

Hoegger, Peter. Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen. (Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit Bd. 1). Aarau 2002. S. 416–421.

Image Information

Name of Image
FR_Privatbesitz_FR_359
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
FR_359
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Wappenscheibe Hans Lütpold von Egeri 1601