Bestelltes Bild

FR_359: Wappenscheibe Hans Lütpold von Egeri 1601
(FR_Privatbesitz_FR_359)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Lütpold von Egeri 1601

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1601

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer roten Arkade schwebt das Vollwappen des Stifters über grünem Fliesenboden. In den seitlichen Architekturöffnungen stehen zwei weibliche Tugendallegorien: links der Glaube (Fides) in blauem Rock und gelbem Wams, den Kelch mit der Hostie in der Linken haltend, rechts die Barmherzigkeit (Caritas) mit dem Kind, das sich an ihre Beine schmiegt. In den Zwickeln des Bogens ist übergreifend die Verkündigung an Maria dargestellt. Links eilt der Engel Gabriel mit der frohen Botschaft zur rechts am Betpult knienden Maria. Im Fussteil wird die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift von zwei Podesten gerahmt, aus deren Rundöffnungen zwei Frauenköpfe herausschauen.

Iconclass Code
11MM31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden - MM - die triumphierenden Tugenden
11MM33 · (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden - MM - die triumphierenden Tugenden
46A122(EGERI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (EGERI)
73A52 · die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Egeri: In Silber eine rechte blaue Seitenspitze, belegt mit drei sechsstrahligen Sternen in verwechselten Farben; Helm: blau mit goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: über silberner Kugel ein doppelter blauer und silberner Pfauenbusch.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Hans Lüpoldt / von Ägerÿ. Der Zÿtt / Schulthes der stat / Baden zu Ergöw. 160.1.
Bildinschriften: Unter der Tugend links: (FI)DES (das D spiegelverkehrt); rechts: CHARITAS.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge und Notbleie. Ein Flickstück (Kopf der Caritas), eine Ergänzung im Podest links. Ein Scherben 2008 ergänzt. Schwarzlot v. a. im Wappen stark berieben.
Restaurierung: 2008: Pascal Moret, Cugy: Das stark eingedrückte Glasgemälde wieder gerichtet, Sprünge geklebt, ein Scherben ergänzt, gereinigt.

Technik

Farbloses, rotbraunes, grünes und blaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Lütpold von Egeri stammte aus einer Badener Familie, die auch mehrere Glaser, Glasmaler, Maler und Goldschmiede hervorbrachte. Der Sohn des Goldschmieds Heinrich († 1589) durchlief eine erfolgreiche politische Karriere. 1554 sass er im Rat der Sechzig, 1567 im Rat der Vierzig sowie 1568, 1574 und 1578 im Gericht von Baden. Er kam 1589 in den Kleinen Rat und stieg 1600 schliesslich zum Schultheissen auf. Hans Lütpold war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Veronika Bodmer, in zweiter mit Margaretha Herrman… Mehr

Datierung
1601
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Egeri, Hans Lütpold von († 1602)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung F. E. Sidney, London. Am 9.12.1937 von E. Rothenhäusler, Mels, und Theodor Fischer, Luzern, bei Christies in London ersteigert und weiterverkauft. 1947 im Luzerner Kunsthandel.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 359.

Boesch, Paul. Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Englische Sammlungen. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 38, 1936. S. 44, Nr. 40.

Grosse Kunstauktion in Luzern. Succession du Chevalier H. de Stuers. Nachlass T. von Riedemann und R. Leitner… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_359
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_359
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Hans Lütpold von Egeri 1601