Image Ordered

VMR_167_FR_309: Wappenscheibe Adam von Lengheim um 1580/85
(FR_Romont_VMR_VMR_167_FR_309)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Adam von Lengheim um 1580/85 · Vitrail héraldique Adam von Lengheim

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1580/85

Iconography

Description

In ovalem Rahmen steht vor weissem, goldgerändertem Damastgrund das gevierte Wappen des Stifters. Die Zwickelfelder sind mit gerahmtem blauem Damast ausgefüllt.
Mit einzelnen heraldischen Varianten ist das Glasgemälde ein Pendant der folgenden Scheibe (VMR_166_FR_310).

Iconclass Code
46A122(LENGHEIM) · armorial bearing, heraldry (LENGHEIM)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Lengheim: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein silberner rotgeränderter Spiegel (Stammwappen), 2 und 3 in Gold ein roter Pferderumpf (Praun); Helm rechts und links: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: rechts schwarz und silbern, links rot und golden; Helmzier: über goldenen Kronen rechts ein silberner Flug, belegt mit einem silbernen, goldgeränderten Spiegel, links ein wachsender roter Pferderumpf.

Inscription

keine

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Ein Sprung im Wappen unten links.

Technique

Blaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen.

History

Research

Das Wappen gehört den österreichischen Grafen von Lengheim, die ursprünglich aus Krain stammten und im 15. Jahrhundert in der Steiermark sesshaft wurden. Die Familie besass hier zahlreiche Güter und Herrschaften, auch die Burgen Pertlstein (Bertholdstein) und Kapfenstein in der Oststeiermark, welche die Grenze gegen den Osten sicherten (Siebmacher Wappenbuch. Teil 2, 46; Bernhard Peter. Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1653).
Das ursprüngliche Wappen mit dem einzelnen, rot gerahmten Spiegel wurde 1563 vermehrt und mit dem Pferderumpf, dem Wappenschild der ausgestorbenen Praun, geviert (Kaiser Ferdinand I… More

Dating
1580/85
Period
1580 – 1585
Date of Receipt
1997
Original Donor

Lengheim, Adam von († 1585)

Donor / Vendor

Erbengemeinschaft Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Vitromusée Romont

Previous Owner

1997 Ankauf aus dem Nachlass Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Bibliography and Sources

Literature

Auktion Lempertz Köln. Auktion 955 Kunstgewerbe. 14. Mai 2010.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 309.

Bernhard Peter. Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1653 Hartburg [Steiermark Österreich] URL: http://www.welt-der-wappen.de (am 2.4.2014).

Siebmacher, Johann. Wappenbuch. (Faksimile-Nachdruck der 1701–1705 bei Rudolf Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe) München 1975… More

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_VMR_167_FR_309
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Owner

Vitromusée Romont

Inventory

Reference Number
VMR_167_FR_309
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016