Image Ordered

VMR_169_FR_306: Wappenscheibe Gross 1548
(FR_Romont_VMR_VMR_169_FR_306)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Gross 1548 · Vitrail héraldique de la famille Gross

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1548

Iconography

Description

Im Zentrum der Scheibe steht vor rotem Damastgrund das Wappen der Nürnberger Familie Gross über einem gelben Podest mit der Jahrzahl 1548. Die Rahmenarchitektur ist reich mit Blattranken, Figuren und Bändern verziert. Die rosabraunen Kapitelle mit hornblasenden Putten tragen einen blauen Volutenbogen, vor dem eine fischblasenartige Kartusche einen bärtigen Männerkopf präsentiert. In den Zwickeln des Bogens ist rechts die Vergewaltigung der Lukretia durch Sextus Tarquinius dargestellt. Links gibt sich die Ehefrau des Lucius Tarquinius Collatinus, um der Schande zu entgehen, in Gegenwart ihrer Eltern mit dem Dolch den Todesstoss.

Iconclass Code
46A122(GROSS) · armorial bearing, heraldry (GROSS)
98C(LUCRETIA)61 · the rape of Lucretia: Sextus Tarquin threatens her with a dagger or a sword
98C(LUCRETIA)681 · Lucretia committing suicide in the presence of her husband, her father, and L.J. Brutus swearing revenge
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Gross: In Silber über goldenem Dreiberg ein silbernes Kreuz, besteckt mit einem silbernen Zweig mit grünen Lindenblättern; Stechhelm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: grün und silbern; Helmzier: zwei silberne Hörner, besteckt mit goldenen Lindenblättern.

Inscription

Datum: 1548.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Drei Sprünge, darunter ein waagerechter im Wappen. Ein kleines Notblei.

Technique

Farbloses, hell- und dunkelblaues Glas. Rotes und grünes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Rosabraunes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen.

History

Research

Die Stiftung einer Angehörigen der Nürnberger Familie Gross gehört als Pendant zur spiegelverkehrt ausgerichteten Wappenscheibe ihres Mannes aus der Familie Örtel von Nürnberg (VMR_168_FR_305). Während die Scheibe des Mannes den Heldentod des Marcus Curtius und dessen Aufopferung verherrlicht, stehen die Szenen im Oberbild der Frauenscheibe symbolisch für die eheliche Treue. Während eines Krieges hatten Collatinus, Sextus Tarquinius und andere Genossen beschlossen, die Tugend ihrer Ehefrauen zu prüfen, wobei sich Lucretia am standhaftesten verhielt. Sie erregte jedoch die Begierde und den Verdruss des Königssohnes Sextus Tarquinius, der sie ein paar Nächte später vergewaltigte. Lukretia aber berichtete alles ihrem Ehemann, ihrem Vater und dem Freund Lucius Uinius Brutus, liess sie schwören, sie zu rächen und legte daraufhin Hand an sich. Sextus wurde getötet und sein tyrannischer Vater abgesetzt, womit die Königsherrschaft in Rom endete und der römische Staat in eine Republik verwandelt wurde. Die Geschichte ist bei Titus Livius überliefert und findet sich auch in der Abhandlung des hl. Augustinus über den Gottesstaat sowie in den Gesta Romanorum (Titus Livius. Ab urbe condita I/Römische Geschichte I, 57, 61, 60,4 . Lat./dt. Übers. von M. Giebel. Stuttgart 1987; Osterley 1872/1980, Kap. 135. S. 489–490; Trillitzsch 1973. S. 281–282).
Das Stifterpaar wird namentlich nicht genannt. In der Kirche St. Sebald in Nürnberg hat sich jedoch ein Epitaph erhalten, das um 1574 zu Ehren Sigmund Örtels entstand, der mit Margarete Gross († 1512) verheiratet gewesen und 1525 verstorben war (Meyer 1843. S. 94; Langer 2007. S. 341, Nr. 269. Das Epitaph wurde 1574 „verneutt“ also erneuert. Zu einer Wappenscheibe Örtel mit Beischild Gross um 1500/10 aus dem Heilig-Geist-Spital in Nürnberg s. Scholz 2013. S. 465, Nr. 3a). Sollte es sich bei den beiden Scheiben um die gleiche Allianz handeln, so müssen die Glasgemälde allerdings ebenfalls posthum, doch vor dem Epitaph wohl von einem Nachkommen zu Ehren seiner Vorfahren gestiftet worden sein.
Als Glasmaler kommt am ehesten der Schaffhauser Hieronymus Lang († 1582) in Frage, der nachweislich für Nürnberger Familien tätig war. Das früheste Zeugnis seiner Tätigkeit, eine JLG (für Jeronymus Lang Glasmaler) monogrammierte Rundscheibe mit den Allianzwappen der Nürnberger Familien Örtel und Ebner aus dem Jahr 1543 befand sich bis zum Zweiten Weltkrieg im ehemaligen Königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin (Gegen Ende des Krieges zerstört. Schmitz 1913. Bd. 1. S. 195, Abb. 330. Nach Schmitz für den Nürnberger Erasmus Ebner (1511–1577) und Anna Örtel. Die Wappenstellung – das Männerwappen heraldisch rechts – weist jedoch auf eine umgekehrte Allianz Örtel-Ebner hin. Vgl. Hasler 2010. S. 101. S. dort auch zur Biographie und zum Werk des Schaffhauser Glasmalers, dessen Monogramm auch auf mehreren Scheibenrissen nachweisbar ist. Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 111–118). In der Pfarrkirche von Eschenbach bei Nürnberg haben sich bis heute zwei Glasgemälde mit den Wappen der Familie Ebner erhalten, die wie unsere Scheiben das Datum 1548 tragen, stilistisch eng verwandt sind und auch die gleiche Grösse aufweisen. Auf der rechten Scheibe des Paares wiederholt sich gar die Darstellung des Marcus Curtius spiegelbildlich (Scholz 2002. Bd. 1. S. 157–159, Abb. 61, Anhänge/Tafeln. S. 617; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 305.2–3). Eine weitere, im gleichen Zusammenhang stehende Scheibe war bis vor wenigen Jahren in der Sammlung des Hessischen Herzogshauses von Schloss Tarasp nachweisbar. Sie trägt ebenfalls das Datum 1548 und stellt das Wappen der Nürnberger Familie Gruber dar (Scholz 2002. Bd. 1. S. 159; Bergmann/Hasler/Trümpler 2004. S. 279, Abb. 6. Die Sammlung wurde inzwischen wieder veräussert. Das Wappen Gruber mit einer falschen Tinktur, die auf einen Fehler des Glasmalers zurückgehen dürfte; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 305.1). Es spricht vieles dafür, dass alle fünf Scheiben für den gleichen Bestimmungsort, nämlich die Kirche von Eschenbach, gestiftet wurden, die sich seit 1508 im Besitz der Patrizierfamilie Ebner befand.

Dating
1548
Date of Receipt
24.01.1996
Original Donor

Gross, Familie

Donor / Vendor

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Vitromusée Romont

Previous Owner

1948 Dr. E. Rothenhäusler, Mels. 1996 Schenkung Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Inventory Number
VMR 169

Bibliography and Sources

Literature

Sammlungen R. Zahn / Plauen. Abteilung I. Antiquitäten. (Auktionskatalog Hugo Helbing, München. 20. November 1917) München 1917. S. 18, Nr. 77.

L'art du peintre-verrier. Vitraux français et suisses XIVe–XVe siècle. (Catalogue d'exposition Bourges, Le Parvis des Métiers 28 mai – 28 décembre1998) Bourges 1998. S. 77–78.

Scholz, Hartmut. Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg extra muros. (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland X, 1) 2 Bde. Berlin 2002. S. 79–80, Textabb. 59, S. 158.

Glasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen aus dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei Romont und in der Region von Romont / Raconte-moi le vitrail … Une introduction par le biais d’exemples exposées au Musée Suisse du Vitrail à Romont et de vitraux de la région de Romont. Hrsg. Schweizerisches Museum für Glasmalerei, schweizerisches Zentrum für Forschung und Information zur Glasmalerei / Éd. Musée Suisse du Vitrail, Centre

de recherche et d’information sur le vitrail. Romont 2001. S. 71, Abb. 40.

Bergmann, Uta, Rolf Hasler und Stefan Trümpler. Glasmalerei über die Grenzen. In: Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Berlin 2004. S. 278–279.

Glasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont und Glasfenstern in der Region von Romont / Raconte-moi le vitrail … Une introduction basée sur les oeuvres du Vitromusée Romont et de vitraux de la région. Hrsg. / Éd. Vitromusée / Vitrocentre Romont. Romont 2006. S. 75, Abb. 60.

Hasler, Rolf. Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 5) Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2010. S. 102.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 306.

Vgl.

Meyer, Friedrich. Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit. Nürnberg 1843.

Osterley, Hermann. Gesta Romanorum. Berlin 1872. Neuauflage Hildesheim/New York 1980.

Schmitz, Hermann. Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. 2 Bde. Berlin 1913. S. 195, Abb. 330.

Siebmacher, Johann. Wappenbuch. (Faksimile-Nachdruck der 1701–1705 bei Rudolf Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe) München 1975. Teil 2, 157.

Trillitzsch, Winfried (Hrsg.). Gesta Romanorum. Geschichten von den Römern. Ein Erzählbuch des Mittelalters. In vollständiger Übersetzung. Leipzig 1973.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Langer, Bruno. Evangelische Gemäldeepitaphe in Franken. Ein Beitrag zum religiösen Bild in Renaissance und Barock. Phil. Diss. Würzburg 2007.

Titus Livius. Ab urbe condita I/Römische Geschichte I, 57, 61, 60,4 . Lat./dt. Übers. von M. Giebel. Stuttgart 1987.

Hasler, Rolf. Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 5) Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2010. S. 101–105 (Hieronymus Lang).

Scholz, Hartmut. Die mittelalterlichen Glasmalereien in Nürnberg: Sebalder Stadtseite. (Corpus Vitrarum Medii Aevi Deutschland X, 2) Berlin 2013.

References to Additional Images

SNM Zürich 40422

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_VMR_169_FR_306
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Philippe Blanc)
Copyright
© Vitromusée Romont
Owner

Vitromusée Romont

Inventory

Reference Number
VMR_169_FR_306
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Linked Objects
Wappenscheibe Örtel 1548 · Vitrail héraldique de la famille Örtel