Image Ordered

FR_251: Riss zu einer Wappenscheibe Python – Than um 1650
(FR_Bulle_Musee_FR_251)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Riss zu einer Wappenscheibe Python – Than um 1650

Type of Object
Artist / Producer
Dating
Um 1660
Dimensions
47.1 x 57.4 cm (Rahmeninnenmass)

Iconography

Description

Unter einer Doppelarkade mit Lorbeerfestons stehen die beiden Vollwappen der Stifter Python und Than. Vor den seitlichen Säulen mit Masken und Fruchtgirlanden über puttenkopfverzierten Podesten ist der linke Schild mit ganzer Blasonierung gezeichnet, der rechte nur mit Umrisslinien angedeutet. Ein Engel hält zwischen den Wappen am Fuss der Scheibe die beiden Rollwerkkartuschen, die keine Namen tragen.

Iconclass Code
46A122(PYTHON) · armorial bearing, heraldry (PYTHON)
46A122(THAN) · armorial bearing, heraldry (THAN)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Python: Geviert, 1 und 4 ein steigender doppelschwänziger Löwe, 2 und 3 fünfmal schräggeteilt; Herzschild: ein Baldachin; Spangenhelm; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender Löwe.
Wappen Than: Leerer Schild; Spangenhelm; Helmdecke: Helmzier: ein wachsender Mann, in jeder Hand eine ausgerissene Tanne haltend.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Knitterfalten und Risse. An den Rändern beschädigt und eingerissen. V. a. linke untere Ecke und in der Mitte rechts abgerissene Teile. Kreuzweise gefaltet und gerissen. Fleckig und verschmutzt. Restauriert und auf Unterlagepapier aufgezogen.
Restaurierung: 1924: M. J. Labastrou, Rue de Lausanne, Fribourg; Rahmung M. Kowalski 1924.

Technique

Schwarze Feder auf Papier, aus zwei zusammengefügten Bögen in unterschiedlicher Grösse. Farbangaben: St für schwar(t)z?, g für gelb, l für Licht, bl für blau, lr für lichtrot, r für rot, Ly bl für Lichtblau. Nadelstiche entlang der Linien in den Wappen für die Erstellung einer Spolvero-Pause. Wenige Kritzeleien mit braunem Pinsel. (Der Riss konnte weder im Durchlicht noch von der Rückseite her, sondern nur im gerahmten Zustand untersucht warden.)

History

Research

Ein Ehepaar Python–Than lässt sich nicht nachweisen. Wahrscheinlich handelt es sich hier aber auch nicht um den Riss einer Allianzscheibe, sondern einer Scheibe zweier männlicher Stifter, die gleichberechtigt in zwei separaten, nebeneinanderstehenden Inschriftkartuschen genannt werden sollten. In Frage kämen hier beispielsweise der Ratsherr Pankraz Python (†1648) und der im gleichen Jahr als Sechziger amtierende spätere Ratsherr Johann Niklaus Than († 1657) (vgl. FR_103 und VMR_217_FR_320).
Der Zustand des Blattes, die Nadelstiche und Farbangaben zeigen deutlich, dass der Entwurf tatsächlich zur Herstellung einer Scheibe gedient hat, die aufgrund ihrer Grösse einen bedeutenden Platz, wohl in einem kirchlichen Umfeld, gefunden haben muss. Bekannt ist, dass 1648 einzelne Ratsherren ihre Wappen ins Kirchenschiff der Stadtkirche St. Nikolaus stifteten. Die gleichzeitige Standesscheibe für die Kirche schuf damals der Glasmaler Jost Hermann, der auch aus zeitlichen Gründen in Freiburg allein als Autor des Scheibenrisses in Frage kommt. Dafür könnten auch die verwandten Züge der Helmzierden und architektonischen Details sprechen, die uns hier in zeichnerischer Form allerdings in reicherer Form begegnen, da mit dem Auftrag einer so grossen Scheibe auch eine prunkvollere Ausgestaltung erwartet wurde – die bisher erhaltenen Glasgemälde weisen höchstens die Hälfte dieses Formats auf (Die Standesscheibe Urs Werders [Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 26] ist die einzige in Freiburg erhaltene Wappenscheibe dieses doppelbögigen Formats). Gesicherte Zeichnungen aus der Hand Jost Hermanns sind bislang nicht bekannt, weswegen die Zuschreibung mit einer kleinen Unsicherheit behaftet bleibt. Die Stilverwandtschaft des Entwurfs mit Arbeiten Matthias Zwirns und Hans Jakob Güders lässt zudem nicht ganz ausschliessen, dass der Entwurf auch Bernischer Herkunft sein könnte (Für diesen Hinweis danke ich Rolf Hasler, Vitrocentre Romont).

Dating
Um 1660
Period
1650 – 1670
Date of Receipt
1924
Original Donor

Unbekannt

Donor / Vendor

Friedrich Th. Dubois.

Previous Location
Owner

Bulle, Musée Gruérien

Previous Owner

1924 von Friedrich Th. Dubois erworben.

Inventory Number
IG-1792

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 251.

Image Information

Name of Image
FR_Bulle_Musee_FR_251
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Copyright
© Musée gruérien Bulle
Owner

Bulle, Musée Gruérien

Inventory

Reference Number
FR_251
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016