Image Ordered

FR_176: Wappenscheibe Franz Philipp von Lanthen-Heid und Maria Magdalena Fegely 1685
(FR_Freiburg_MAHF_FR_176)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Franz Philipp von Lanthen-Heid und Maria Magdalena Fegely 1685

Type of Object
Artist / Producer
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Dating
1685

Iconography

Description

Auf gelbem Bretterboden stehen über gekreuzten Palmblättern die beiden von einer Krone überhöhten Stifterwappen. Vom abschliessenden blauen Architrav hängen zwei Quasten herab. Den Rahmen bilden offene Architekturen mit Brüstungen und vorgestellten Säulen, die einen verkürzten Architrav tragen, und deren Trommeln mit Waffentrophäen besteckt sind. Am Fuss rahmen violette Podeste mit Löwenkopfmasken die Stifterinschrift auf farblosem Grund.

Iconclass Code
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122(FEGELY) · armorial bearing, heraldry (FEGELY)
46A122(LANTHEN-HEID) · armorial bearing, heraldry (LANTHEN-HEID)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Lanthen-Heid: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein goldener Halbmond zwischen zwei goldenen Sternen, beseitet von zwei silbernen Schrägbalken, 2 in Rot mit silbernem Schildhaupt zwei silberne Pfähle, 3 fünfmal gespalten von Rot und Silber mit silbernem Schildhaupt.
Wappen Fegely: In Rot mit goldenem Schildrand ein silberner goldbewehrter Vogel.

Inscription

Stifterinschrift: Jr: Hauptman Frantz Philip uon / Lanten genandt Heidt deß Raths und / Burgermeister der Statt Frÿburg Herr / zů Cvgi vnd Avmont, Fr: Maria Mag: / dalena Fegeli sein Ehgemahlin. 1685.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Einzelne Notbleie. Neben der Inschrift und im Mittelteil ergänzt. Leichte Korrosionsspuren mit Schwarzlotverlusten. Kleinere Glasausbrüche.
Restaurierung: 1904/05: Kirsch & Fleckner, Freiburg: Oberbild entfernt.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, grünen und wenig violetten Schmelzfarben, letztere mit Schwarzlot schattiert.

History

Research

(Johann) Franz Philipp von Lanthen-Heid, Sohn des Landvogts von Attalens Franz Niklaus und der Maria Beatrix von Reynold, wurde am 31.7.1651 in Cugy geboren. Als Herr von Cugy, Vesin und Aumont wurde er 1670 für das Auquartier in den Grossen Rat gewählt, 1676 in den Rat der Sechzig und 1679 in den Kleinen Rat. 1685–1688 amtete er als Bürgermeister. Er gehörte 1686–1688 auch zu den Botschaftern, die zu König Ludwig XIV. geschickt wurden, um die der Stadt Freiburg geschuldeten Summen einzufordern. Zwischen 1688 und 1712 übte er in den geraden Jahren das höchste Amt des Schultheissen aus. 1699 erhielt er von der Kanzlei in Freiburg einen Adelsbrief. Im gleichen Jahr wurde er auch zum Ritter des hl. Michaelsordens geschlagen. Vom franko-italienischen Geist und Geschmack geprägt, liess (Johann) Franz Philipp um 1698–1701 das neo-palladianische Lustschloss La Poya errichten (vgl. Corboz 1977; Pro Fribourg 127, 2000). Lanthen-Heid war seit 1672 mit Maria Magdalena Fegely (* 17.4.1652), einer Tochter Petermann Fegelys und Dorothea von Diesbachs, verheiratet und zeugte mit ihr elf Kinder. Seine Tochter Maria Elisabeth heiratete Franz Roman von Diesbach (vgl. FR_200). Franz Philipp von Lanthen-Heid starb am 4.7.1713 an einem Schlaganfall. Sein Testament, das seine reichen Besitztümer darlegt, umfasste neben dem Poya-Schloss auch jene in Cour, Cugy und Montet, ferner ein Haus in der Reichengasse (heute Nr. 56) sowie Mühlen, Bauernhäuser, Weinberge und Wälder. Ein Porträt des bedeutenden Staatsmannes aus dem Jahr 1686 hat sich im Schloss La Poya erhalten (Abb. bei Schaller. In: FA 1914, pl. XIX). Eine zweite Scheibe des Stifterpaares befindet sich gleichfalls im Besitz des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg (FR_183)

Dating
1685
Date of Receipt
1904
Original Donor

Lanthen-Heid, Franz Philipp von (1651–1713) · Fegely, Maria Magdalena (1652–?)

Donor / Vendor

Auktion Messikommer, Zürich.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Aus der Sammlung de Trétaigne, Paris. 1904 an der Auktion Messikommer in Zürich erworben.

Inventory Number
MAHF 3438

Bibliography and Sources

Literature

Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz. (Auktionskatalog H. Messikommer in Zürich. 2.–3. Mai 1904) Zürich 1904. S. 20, Nr. 33 (dort noch mit angeflicktem Oberteil beschrieben).

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 74 (1698?).

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 12 (20me fenêtre).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 176.

Vgl.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 6, 23, 74, 175, 282.

Schaller, Romain de. Le château de la Poya. In: Fribourg Artistique à travers les âges 1914, pl. XIX–XXI.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) IV, 1927. S. 606, Nr. 10.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) IV, 1928. S. 453, Nr. 10.

Corboz, André. Néo-palladianisme et néo-borrominisme à Fribourg: l’énigme du château de la Poya (1698–1701). In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 34, 1977. S. 187–206.

Castella, Pierre de. Considérations sur la généalogie de la famille Fégely. Monnaz 1998. (Staatsarchiv Freiburg Généalogies diverses 328) Feuille 6.

La Poya. Pro Fribourg 127, 2000.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 7, 2008. S. 650, Nr. 1.

Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) 7, 2008. S. 536, Nr. 1.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 109, 111.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/index/html (von Lanthen, Fégely am 3.4.2014).

References to Additional Images

SNM Zürich 4493 (mit nicht zugehörigem Oberbild)

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_176
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_176
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Wappenscheibe Franz Philipp von Lanthen-Heid und Maria Magdalena Fegely 1685