Image Ordered

FR_150: Wappenscheibe Urs d'Estavayer um 1664
(FR_Freiburg_MAHF_FR_150)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Urs d’Estavayer um 1664

Type of Object
Artist / Producer
Laubscher, Hans Heinrich · zugeschrieben
Dating
Um 1664

Iconography

Description

Das Wappen des Stifters steht in der Mitte auf grünem Boden vor der Öffnung einer verkürzten Bogenarchitektur mit bunten Säulen und Pilastern. Der violette Grund mit dem vom Bogen herabhängenden Fruchtbouquet ist ergänzt. Zwei symmetrisch angeordnete steigende und im Profil gesehene Löwen dienen als Schildhalter. Im Bogenscheitel prangt eine purpurne Löwenkopfkartusche. In den Zwickeln sind Kanonenkugeln, Banner, Helme, Harnische und Lanzen aufgetürmt; Waffentrophäen finden sich ebenso neben der ergänzten Inschriftkartusche.

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122(ESTAVAYER) · armorial bearing, heraldry (ESTAVAYER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Estavayer (Stäffis): Fünfmal gespalten von Gold und Rot, darüber ein silberner Balken, belegt mit drei roten, goldbebutzen Rosen mit goldenen Kelchblättern; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmzier: [eine goldene Krone, ergänzt].

Inscription

Stifterinschrift (ergänzt): H. Houptman Vrsus vō Sta(e)ffis / Herr zu Lullÿ Gubernator zu / Nüwenburg disser Zÿtt des Raths / zu Frÿburg 1664.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Mehrere Notbleie und Sprünge. Inschrifttafel und Teile rechts sowie oben anschliessendes Stück ergänzt, ebenso violetter Hintergrund.
Restaurierung: 1877: Glasmaler Johann Heinrich Müller, Bern.

Technique

Farbloses und purpurfarbenes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben.

History

Research

Urs (Ursus) d’Estavayer (von Stäffis) war ein Sohn des Philippe, Herrn von Molondin, Montet, Aumont und Lully und seiner Frau Elisabeth Wallier. Er wurde am 23.10.1610 getauft. Der Ritter und Herr zu Lully diente 1635 als Hauptmann im Regiment seines Bruders Jacques in französischen Diensten und 1638 im schweizerischen Garderegiment. 1651 war er Kastellan des Vautravers und 1657 Staatsrat in Neuenburg. 1664 folgte er seinem Bruder Jacques als Gouverneur in Neuenburg nach, dankte jedoch 1670 ab. Urs war Bürger von Freiburg, seit 1650 im Grossen Rat, 1655 Inspektor zu Estavayer-le-Lac und Surpierre, 1659 Sechziger und 1664 Ratsherr in Freiburg. Wie sein Bruder wurde er im Jahr 1659 Ehrenbürger von La Chaux-de-Fonds. 1648 heiratete er Maria Barbara Wallier, Tochter des Peter Wallier und der Elisabeth von Neuenburg-Gorgier, aus einer ursprünglich in Le Landeron beheimateten Familie, die sich in Solothurn niedergelassen hatte. Urs d’Estavayer starb am 19.8.1678, seine Frau verschied am 5.12.1688 in Freiburg. Beide wurden bei den Franziskanern beigesetzt (Lüthi 2013. Bd. II. S. 219). Im Augustinerkloster erinnert aber ein Gedenkstein mit den Wappen des Ehepaares aus dem Jahr 1686 an deren grosszügige Spende an den Neubau des Priorats in Freiburg (vgl. Lauper 1994. S. 17, Abb. 25).
Wie die monogrammierte Scheibe für François Louis d’Estavayer (Franz Ludwig von Stäffis) und Maria Barbara von Praroman aus dem Jahre 1669 im Musée Gruérien Bulle (FR_254) gibt sich die vorliegende Scheibe im stilistischen Vergleich als ein Werk des Bieler Glasmalers Hans Heinrich Laubscher (1605–1684) zu erkennen.

Dating
Um 1664
Period
1664 – 1666
Date of Receipt
1879
Original Donor

Estavayer, Urs d’ (1610–1678)

Donor / Vendor

Kantonsbibliothek Freiburg

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

1879 aus den Beständen der Kantonsbibliothek erworben.

Inventory Number
MAHF 3492

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 150.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 128.

Clottu, Olivier. Chronique neuchâteloise des familles de Cressier et Vallier. In: Der Schweizer Familienforscher / Le Généalogiste Suisse 10, 1943. S. 97.

Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) 4, 2005. S. 585, Nr. 12.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 30, Nr. 24.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 49.

Grangier, Louis. Catalogue du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1882. S. 106, Nr. 335.

Grangier, Louis. Catalogue du Musée Marcello et des autres oeuvres d’art faisant partie du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1887. S. 28, Nr. E 43.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) III, 1926. S. 84, Nr. 12.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 11, 2012. S. 788, Nr. 12.

Lauper, Aloys. Les bâtiment conventuels de 1250 à 1848. In: Patrimoine fribourgeois / Freiburger Kulturgüter 3, 1994, p. 13–24.

Lüthi, Dave (Direction) en collaboration avec Karina Queijo. Le marbre et la poussière: le patrimoine funéraire romand (XIVe–XVIIIe siècles): Vaud, Neuchâtel, Fribourg, Valais, Jura. 2 vol. (Cahiers d’archéologie romande 143–144) Lausanne 2013.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 10 (16me fenêtre).

Pury, Paul de. Installation d’Urs d’Estavayer comme gouverneur de Neuchâtel le 8 juin 1664. In: Musée neuchâtelois 1914. S. 234–238.

Scheurer, Remy, Louis-Édouard Roulet et Jean Courvoisier. Histoire du Conseil d’État neuchâtelois. Des origines à 1945. Neuchâtel 1987. S. 17.

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Les sires d’Estavayer. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Bd. II. Hoher und niederer Adel. Zürich 1935–1945. S. 284, Nr. 136.

Vgl.

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_150
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_150
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Wappenscheibe Urs d'Estavayer um 1664