Image Ordered

FR_46: Wappenscheibe Sebold von Praroman 1554
(FR_Freiburg_MAHF_FR_46)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Sebold von Praroman 1554

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1554

Iconography

Description

Blaue Balustersäulen mit grüner Kordelverzierung über rosabraunen Podesten tragen über roten, mit Männerbüsten verzierten Volutenkapitellen einen flachen hellblauen Bogen mit runden Öffnungen. Dazwischen schwebt vor gelbem Damastgrund das volle Wappen Praroman. Über dem Bogen ist vor einer Stadtlandschaft Noahs Trunkenheit dargestellt. Noah liegt rechts im Freien, das Hemd ist ihm bis zum Bauch hochgerutscht und legt die Blösse des Betrunkenen frei. Sein Sohn Ham betrachtet ihn, während die älteren Brüder Sem und Japhet sich abwenden und ihn mit dem Mantel zudecken werden. Die Sockelzone nimmt die Initialen des Stifters und das Datum der Stiftung auf.

Iconclass Code
46A122(PRAROMAN) · armorial bearing, heraldry (PRAROMAN)
71B3521 · the mocking of Noah: Ham finds his father (partially) naked sleeping out of doors (or in his tent, or in the vineyard cottage); Ham calls his brothers
Iconclass Keywords
coat of arms · cottage · father · father and son · Ham · heraldry · Japheth · mocking · naked · Noah's sons · outdoors · Shem · shouting · sleeping · son · tent
Heraldry

Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helmdecke: schwarz und silbern; Helm: stahlblau mit grünen Beschlägen; Helmzier: ein silberner Brackenrumpf mit schwarzen Ohren.

Inscription

Stifterinschrift: S V P . 1554.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Einzelne kleine Flickstücke.
Restaurierung: 1894: Kirsch und Fleckner, Freiburg: neu verbleit.

Technique

Farbloses, blaues, hellblaues, rosabraunes und grünes Glas. Rotes Überfangglas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Sebold von Praroman, Sohn des Ludwig, muss um 1510 geboren worden sein. Er beendete 1532 seine Studien in Paris. Da er 1526 seinen Vater verloren hatte, wurde er von seinem Onkel Petermann aufgezogen. Sebold wurde 1536 in die Zunft der Krämer aufgenommen. Er sass 1537–1543 im Grossen Rat und 1543–1554 im Rat der Sechzig. 1540–1545 amtete er als Landvogt von Grandson, 1550–1554 als Schultheiss (Vogt) von Estavayer. Sein Schloss Vivy verkaufte er 1558 dem Schultheissen Peter Amman von Freiburg (vgl. FR_43) für 1’800 Kronen. Seit dem 21.4.1550 war er mit Bernardine de Vuippens, Tochter des Aymon und der Margret von Praroman verheiratet. Mit ihr brachte er einen Sohn, Petermann, zur Taufe. Wie andere verlor auch Sebold von Praroman viel Geld durch den Bankrott des Grafen Michel de Gruyère (StAF RM 70, 1552/53, p. 218 [30.1.1553]). Da seine Frau Bernardine sich weigerte, seine Schulden zu bezahlen, kam es zu heftigen Streitigkeiten (StAF RM 83, 1561/I, p. 82 [20.2.1561], p. 84 [21.2.1561] u. a. RM 84, 1561/II, p. 181–182 [2.10.1561], p. 195 [10.10.1561]). Sebold war sicher 1580 noch am Leben, sein genaues Todesdatum ist unbekannt (StAF SR 355, 1580/I, fol. 2r). Eine frühere Scheibenstiftung Sebold von Praromans aus dem Jahr 1541 befindet sich ebenfalls im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg ([FR_40](/objects/FR_40)).
Die Trunkenheit Noahs war im Mittelalter die alttestamentliche Präfiguration der Verspottung, Dornenkrönung, Entkleidung oder Grablegung Christi. In der Renaissance und im Manierismus wurden nicht nur erotische, sondern auch anzügliche Szenen gerne dargestellt, das Thema folglich wie jenes von Lot und seinen Töchtern mehrfach aufgegriffen. Sicher war es aber wie hier auch ein Bild der Tugend und Vaterliebe, da die beiden älteren Söhne ihrem Vater in Liebe und Achtung begegneten, indessen der jüngste seiner Schamlosigkeit wegen später vom Vater verflucht wurde (Gn 9, 18–28).
Die Zuschreibung der Scheibe an einen bestimmten Glasmaler muss zunächst offen bleiben. Neben Lienhard Jerli war noch Sebastian Techtermann als Glasmaler in Freiburg tätig, dessen Kunst jedoch in den 1550er Jahren veraltet gewesen sein dürfte, da er schon ab 1517 Meister war. In Freiburg arbeiteten zu dieser Zeit auch mehrere Glaser, deren Tätigkeit als Glasmaler aber eher umstritten ist. Neben dem Stadtglasmaler Jerli kommen allerdings auch Berner Glasmaler für die Autorschaft in Frage, die hie und da in Freiburg Kundschaft fanden, doch ist ihr Werk noch ungenügend untersucht. Der Damastgrund findet sich häufig in ähnlicher Form sowohl auf Freiburger und als auch auf Berner Stiftungen wieder (Vgl. bei Scheidegger 1947. Abb. 35, 36, 42; vgl. FR_48, FR_51).

Dating
1554
Date of Receipt
1894
Original Donor

Praroman, Sebold von (um 1510–nach 1580)

Donor / Vendor

Erbengemeinschaft Charles-Auguste Von der Weid

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

1894 von der Erbengemeinschaft Charles-Auguste Von der Weid erworben.

Inventory Number
MAHF 3487

Bibliography and Sources

Literature

Grangier, Louis. Catalogue du Musée Marcello et des autres oeuvres d’art faisant partie du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1887. S. 30, Nr. 82 (handschriftlicher Nachtrag).

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 6, 1899 (Séance du 8 mars 1894). S. 334–335.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 201 (dort fälschlicherweise als aus Schloss Givisiez stammend).

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 5 (7me fenêtre).

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978. Bd. II. 1938. S. 86.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 46.

Vgl.

Scheidegger, Alfred. Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580. (Berner Schriften zur Kunst Band IV) Hrsg. von Prof. Dr. Hans R. Hahnloser. Bern-Bümpliz 1947.

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_46
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_46
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2015

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Wappenscheibe Sebold von Praroman 1554