Image Ordered

PSV_606: Die Vision des hl. Johannes auf Patmos bei der Niederschrift der Apokalypse
(FR_Romont_VMR_PSV_606)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Die Vision des hl. Johannes auf Patmos bei der Niederschrift der Apokalypse

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1769
Dimensions
33.9 x 41.2 cm (mit Rahmen); 2.5 mm (Glasdicke)

Iconography

Description

Vor einem baumbestandenen Felsen sitzt Johannes der Evangelist in grünem Kleid mit rotem Mantel, in der Rechten die Schreibfeder haltend, mit der Linken das grosse Buch auf dem Knie abstützend. Hinter ihm hält mit ausgebreiteten Schwingen der grosse Adler das Tintenfass bereit. Johannes horcht mit erhobenem Kopf, dem Auftrag Christi folgend, alles aufzuschreiben, und blickt links zu dem ihm in gleissendem Sonnenlicht erscheinenden apokalyptischen Weib auf der Mondsichel empor, während deren neugeborenes nacktes Kind in den Himmel entrückt wird. Im Mittelgrund fegt der siebenköpfige Drache mit seinem Schwanz die Sterne vom Himmel, links unten verschlingt das Untier Menschen, rechts klagen und weinen am Meeresrand die Kaufleute und Schiffsherren, während im Himmel ein Engel mit dem Mühlstein erscheint.
Schmaler, vergoldeter Originalrahmen. Alte (originale?) Unterlage aus geschwärztem Büttenpapier. Glatte, im Zylinder-Blas-Verfahren hergestellte Gastafel mit wenigen gleichgerichteten linsenförmigen Gasbläschen, einige wenige Ascherückstände. Ränder geschnitten und gekröselt.

Iconclass Code
73G11 · John (writing) on the island of Patmos, possibly the eagle beside him
Iconclass Keywords
eagle · island · Patmos · writing
Inscription

Keine

Signature

Joh. Cresc. Meyer invent + pinx. 1769 (unten links, nur im Durchlicht lesbar)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere Farbablösungen, einige Farbversluste. Gewichtige Retuschen v. a. beim zentralen Baum im Himmel.

Technique

Maltechnik E in feinstem Auftrag

History

Research

Frieder Ryser sah in Johann Crescenz Meyer "vorbehaltlos den besten Hinterglasmaler der Surseer-Schule" (Ryser 1991, S. 177) und schrieb ihm anhand der Signatur mit dem Vermerk "invent." die Komposition selbst zu. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Maler Johann Crescenz Meyer allein in der Lage war, eine derart komplexe Bildaussage und -gestaltung zu entwerfen, die verschiedene Szenen der Johannesoffenbarung wiedergibt (Apk). Vielmehr übernimmt er für den linken Mittelgrund mit der menschenfressenden Bestie teilweise und für den rechten Mittelgrund mit dem mühlsteinwerfenden Engel, der Insel und der Hafenszene ganz und detailgetreu seitenverkehrt zwei Kupferstiche aus Melchior Küsells Bibel von 1680 (www.johannesoffenbarung.ch/bilderzyklen/kuesell.php. Am 26.11.2015). Für den Oberkörper der jugendlich dargestellten Hauptfigur, die durch den flaumigen Schnauz und langwallendes Lockenhaar gekennzeichnet ist, und für den Adler mit dem Tintenfass lag Johann Crescenz Meyer offenbar als Vorlage ein Stich Cornelis Visschers (1628/29–1658) vor, der 1650 in Haarlem gestochen worden war. Die "Inventio" Johann Crescenz Meyers würde sich somit auf die Zusammenstellung der verschiedenen Vorlagenteile beschränken. Im Gesamtwerk Meyers nimmt das Hinterglasgemälde mit dessen Namenspatron eine gewichtige Stellung ein, ohne dass klar wird, ob und inwieweit auch Einflussnahmen von Theologen zu Bildinhalt und -komposition beitrugen.

Dating
1769
Date of Receipt
2000
Donor / Vendor

R.+F. Ryser (Schenker)

Place of Manufacture
Owner

Vitrocentre Romont

Previous Owner

Antiquariat Laue, München · R.+F. Ryser (1987)

Inventory Number
RY 699

Bibliography and Sources

Literature

Glas, Glanz, Farbe. Vielfalt barocker Hinterglaskunst im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 1.8.–9.11.1997) Murnau 1997. S. 188, Kat.-Nr. N 12.

Ryser, Frieder. Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. (Ausstellungskatalog New York, The Corning Museum of Glass 1992) New York 1992. S. 73, Abb. 43; 148, Nr. 43.

Ryser, Frieder. Verzauberte Bilder. Die Kunst der Malerei hinter Glas von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. S. 180, Abb. 204, 194, S. 344.

Vgl.:

www.johannesoffenbarung.ch/bilderzyklen/kuesell.php. (Am 26.11.2015)

Model

Siehe Forschung

Exhibitions

25.4.–1.10.1992: Reverse Paintings on Glass: The Ryser Collection. Corning, New York, The Corning Museum of Glass.

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_PSV_606
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2016
Owner

Vitrocentre Romont

Inventory

Reference Number
PSV_606
Author and Date of Entry
Yves Jolidon 2010; Yves Jolidon 2011; Elisa Ambrosio 2017