Image Ordered

BE_5358: Gemeindescheibe Oberhofen und Hilterfingen
(BE_Ringgenberg_refK_Oberhofen_sIII.1a)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Gemeindescheibe Oberhofen und Hilterfingen

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1671
Dimensions
43.3 x 32.2 cm im Licht
Location
Place
s III, 1a
Inventory

Iconography

Description

Die Wappenschilde der Gemeinden Oberhofen und Hilterfingen befinden sich zu Seiten der Stifterinschrift vor dem Podium am Scheibenfuss. Von ovalen Lorbeerkränzen umfasst, werden sie von je einem Engel gehalten. Auf dem braun und gelb gefliesten Podium sind als Schildwächter ein Halbartier und Büchsenschütze postiert. Mit Schwert und Ehrenketten ausgerüstet, tragen beide ein langärmeliges blaues Hemd, ein Lederwams, blau gestreifte rote Pluderhosen, blaue Strümpfe und einen schwarzen Federhut. Hinter ihnen zieht sich vor gelbem Damastgrund eine zwischen die dunkelroten Rahmenstützen gesetzte Balustrade hin. Die Rahmung krönt ein dunkelroter Flachbogen mit mehrfarbiger Scheitelkartusche. Die beiden Figurenbilder seitlich davon schildern, wie die Einwohner Oberhofens und Hilterfingens im Rebberg die Trauben einbringen (rechts) und wie sie diese keltern (links). Die Kelterung spielt sich vor einer Holzhütte ab, in deren Hintergrund die Thunerseelandschaft mit Schloss Oberhofen fantasievoll wiedergegeben ist.

Iconclass Code
11G · angels
41A12 · castle
45C14(HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting): halberd
45C16(RIFLE) · firearms: rifle
46A122 · armorial bearing, heraldry
47I423 · vintage, grape harvest
47I4241 · treading grapes
Iconclass Keywords
angel · castle · grape · halberd · harvest · rifle · vintage · wine-press
Heraldry

Wappen Gemeinde Oberhofen und Hilterfingen, Kirchgemeinde

Inscription

Ein Ehrsame / Gemeind Vnd / Kilchöri Oberhofe / vnd Hilderfingen: 1671.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das untere hellrote Stück der rechten Säule und das Balustradenmittelstück zwischen den Männern neu ergänzt; ein Sprung und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1769 Restaurierungsarbeiten. Laut den Amtsrechnungen Interlakens von 1769 erfuhren damals die Chorfenster eine Restaurierung: "dem Glaser Hans Bhend, die fenster im kirchenchor zu Ringgenberg ze reparieren 24 Btz."
1910/11 Restaurierungsarbeiten durch Hans Drenckhahn, Thun. Laut dem Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums von 1911 (S. 41) wurden am 21. August 1910 die Glasgemälde in der Kirche Ringgenberg durch ein Hagelwetter beschädigt, so dass diese in der Folge zum Teil durch Drenckhahn repariert werden mussten.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die rund 24 Kilometer von Ringgenberg entfernten Gemeinden Oberhofen und Hilterfingen stifteten 1671 zwei vollkommen identische Scheiben in die dortige Kirche. Ausgeführt wurden sie vom Berner Glasmaler Matthias Zwirn, der die eine davon monogrammierte. 1681 liessen die beiden Gemeinden von Zwirn nach dem gleichen Muster nochmals zwei Scheiben herstellen, und zwar für die Kirche in Steffisburg. Leider kennt man den genauen Grund nicht, weshalb die beiden Orte 1671 und 1681 jeweils eine Doppelstiftung machten. Seit 1652 gehörte Hilterfingen zur damals von Bern neu eingerichteten Vogtei Oberhofen. Oberhofen andererseits zählte zur Kirchgemeinde Hilterfingen mit der auf Oberhofer Gemeindegebiet gelegenen Pfarrkirche St. Andreas. Die beiden Orte waren also aufs Engste miteinander verbunden. Man kann sich fragen, ob sie mit ihren Doppelstiftungen eine gewisse Eigenständigkeit zu markieren versuchten oder ob sie sich einfach aus Symmetriegründen dazu veranlasst sahen, jeweils zwei Glasgemälde zu stiften.
Dem gleichen Kompositionsschema folgen auch die Glasgemälde der beiden Gemeinden in der Kirche Beatenberg von 1673, in der Kirche Leissigen von 1675, im Bernischen Historischen Museum von 1678 (BHM Bern, Inv. 22220; aus der Kirche Sigriswil?) und diejenige von 1678, welche verschollen ist (ehemals Sammlung Pourtalès, aus Schloss Mauensee; Wegeli 1932, S. 98f.).

Nach dem Hagelschlag von 1910 musste der Thuner Glasmaler Hans Drenckhahn die dadurch an den Glasgemälden der Kirche Ringgenberg verursachten Schäden reparieren. Gleichzeitig entschloss man sich dazu, von der Doppelscheibe Oberhofens und Hilterfingens das eine Stück dem Bernischen Historischen Museum zu überlassen und stattdessen in der Kirche eine von Drenckhahn angefertigte Kopie davon aufzustellen. Seit 1911 befindet sich eines der beiden Glasgemälde, nämlich dasjenige mit Zwirns Monogramm, somit in Bern (BHM Bern, Inv. 6893).

Der Weinbau, der in den Wappen der Gemeinde und Kirchgemeinde angesprochen wird, ist auch das Thema der Oberbilder. Während Jahrhunderten wurden am Thunersee Reben gepflanzt und Wein gekeltert, denn im Mittelalter herrschte dort ein sehr mildes Klima. Der Weinanbau wurde später jedoch durch Klimaveränderungen, Rebkrankheiten, Weinsteuern und Konkurrenzdruck der Westschweiz stark beeinträchtigt und 1910 vollständig aufgegeben, jedoch im 20. Jahrhundert wieder aufgenommen (Ganz 2002).

Die Scheiben der Stadt Unterseen, der Landschaft Hasli und die Doppelscheibe von Oberhofen und Hilterfingen sahen Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen 1896 in der Kirche Ringgenberg auf der Südseite des Langhauses.

Dating
1671
Original Donor

Oberhofen, Hilterfingen, Gemeinden, Kirchgemeinden

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Ringgenberg.
Die Unterhaltspflicht der neun (acht) 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Brief Hermann Kassers an den Berner Regierungsrat vom 15. 5. 1896 (in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S.47, 82.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1911, Bern 1912, S. 41.

C. Byland/H. Türler, Armoiries communales suisses, in: Schweizer Archiv für Heraldik 27/1913, H. 4, S. 201.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 630 (Matthias Zwirn).

Vgl.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. XII, 1932.

Robert Ganz, Hilterfingen und Hünibach. Eine Gegenwart – zwei Vergangenheiten (Berner Heimatbücher 144), Bern 2002.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9787 (Schiff, Südseite; Matthias Zwirn)

Image Information

Name of Image
BE_Ringgenberg_refK_Oberhofen_sIII.1a
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Ringgenberg
Owner

Kirchgemeinde Ringgenberg.
Die Unterhaltspflicht der neun (acht) 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_5358
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016