Image Ordered

BE_1553: Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Thun
(BE_Bern_BHM_393)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Thun

Type of Object
Artist / Producer
Lohner, Kaspar · zugeschr.
Dating
1624
Dimensions
43 x 33.1 cm im Licht

Iconography

Description

Die bekrönte Wappenpyramide Thun-Bern ist am Scheibenfuss vor die grüne Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift gesetzt. Zwischen den beiden Thuner Wappenschilden befindet sich ein Putto. Als Schildbegleiter amten der Venner mit dem Banner Thuns und derjenige mit dem Thuner Auszugsbanner. Der Erstere, ein älterer Mann mit langem rötlichem Bart, trägt über seinen hellblauen Beinkleidern einen Halbharnisch sowie einen Helm. Zu seiner Ausstattung gehören Schwert und Schweizerdolch am Gürtel und der von ihm in der Rechten gehaltene Kommandostab… More

Iconclass Code
25F23(BEAR)(+12) · beasts of prey, predatory animals: bear (+ heraldic animals)
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
46A122 · armorial bearing, heraldry
46E525 · whistle ~ acoustic signalling
48C7341 · drum (musical instrument)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Thun, Bern

Inscription

Die Sta t Thun / 1624.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Über die ganze Scheibe verstreut mehrere neue Ergänzungen aus Klarglas; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Der ursprüngliche Standort dieser Thuner Stadtscheibe ist nicht überliefert. 1623 wurden zwar nachweislich die Fenster im Pfrundhaus (Pfarrhaus) von Zweisimmen erneuert. In den Amtsrechnungen Obersimmentals dieses Jahres ist nämlich vermerkt, dass damals der Tischmacher, Schlosser, Glaser und Glasmaler für dort vier neue Kreuzfenster herzustellen hatten und dafür 40 Pfund erhielten (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]). Ob Thuns Scheibe von 1624 tatsächlich in Verbindung mit der damaligen Fenstererneuerung im Pfrundhaus von Zweisimmen steht, bleibt jedoch ungewiss… More

Dating
1624
Original Donor

Thun, Stadt

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Aus der Sammlung Bürki? (vgl. Heinz Matile, Karteikarte Slg. Bürki, BHM Bern; erworben von Gohl am 21.6.1881 für das Antiquarium in Bern). Im Inventar und Katalog Bürki bislang allerdings nicht nachzuweisen. Oder allenfalls aus der Thuner Burgerkanzlei? (vgl. Kat. Thun 1964; genauere Angaben fehlen jedoch. Nach Peter Küffer (09.2015) ist die Scheibe in den historischen Sammlungen Thuns nicht dokumentiert). – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern)

Inventory Number
BHM 393

Bibliography and Sources

Literature

700 Jahre Thuner Handveste. Thun in der Kunst früherer Zeiten, Ausstellungskatalog Schloss Schadau, Thun 1964, Nr. 180, Abb (Hans Ganting d.J.?).

A. und B. Bruckner, Schweizer Fahnenbuch, St. Gallen 1942.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 53.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 48 (provisorisch im Burgerratssaal aufbewahrt)… More

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9548 (Kaspar Lohner, Thun)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_393
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Date
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1553
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016