Bestelltes Bild

BE_1553: Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Thun
(BE_Bern_BHM_393)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Thun

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Lohner, Kaspar · zugeschr.
Datierung
1624
Masse
43 x 33.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die bekrönte Wappenpyramide Thun-Bern ist am Scheibenfuss vor die grüne Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift gesetzt. Zwischen den beiden Thuner Wappenschilden befindet sich ein Putto. Als Schildbegleiter amten der Venner mit dem Banner Thuns und derjenige mit dem Thuner Auszugsbanner. Der Erstere, ein älterer Mann mit langem rötlichem Bart, trägt über seinen hellblauen Beinkleidern einen Halbharnisch sowie einen Helm. Zu seiner Ausstattung gehören Schwert und Schweizerdolch am Gürtel und der von ihm in der Rechten gehaltene Kommandostab. Sein jüngerer Begleiter ist in eine weisses Hemd, rote Pluderhosen und Strümpfe sowie in ein schwarzes Wams gekleidet und trägt über dem kurzen Haar ein Federbarett. Hinter den Figuren erhebt sich vor gelbem, schnurverziertem Grund eine reich mit Rollwerk verzierte Säulenrahmung. Oben links sind ein Trommler und Pfeifer dargestellt.

Iconclass Code
25F23(BEAR)(+12) · Raubtiere: Bär (+ Wappentiere)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46E525 · (Triller-)Pfeife (akustische Signale)
48C7341 · Trommel
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Thun, Bern

Inschrift

Die Sta t Thun / 1624.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Über die ganze Scheibe verstreut mehrere neue Ergänzungen aus Klarglas; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der ursprüngliche Standort dieser Thuner Stadtscheibe ist nicht überliefert. 1623 wurden zwar nachweislich die Fenster im Pfrundhaus (Pfarrhaus) von Zweisimmen erneuert. In den Amtsrechnungen Obersimmentals dieses Jahres ist nämlich vermerkt, dass damals der Tischmacher, Schlosser, Glaser und Glasmaler für dort vier neue Kreuzfenster herzustellen hatten und dafür 40 Pfund erhielten (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]). Ob Thuns Scheibe von 1624 tatsächlich in Verbindung mit der damaligen Fenstererneuerung im Pfrundhaus von Zweisimmen steht, bleibt jedoch ungewiss.

Im Ausstellungskatalog vom Schloss Schadau von 1964 wird das vorliegende Glasgemälde als Arbeit Hans Gantings des Jüngeren angesprochen. Die Zuschreibung an diesen Berner Meister ist jedoch abzulehnen. Dagegen sprechen die Figuren seiner signierten Scheibenrisse, die einen völlig anderen, untersetzten und puppenhaften Charakter besitzen (Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nrn. 429–432). Aus stilistischen Gründen lässt sich die Scheibe vielmehr dem Thuner Glasmaler Kaspar Lohner zuweisen (vgl. Lehmann 1911, S. 59). Sie wurde möglicherweise mit der Scheibe des Gwer Franz von 1622 (BHM Bern, Inv. 393) für den gleichen Bestimmungsort geschaffen und gleichzeitig mit ihr 1881 vom Bernischen Historischen Museum angekauft (ob Thuns Scheibe wie jene des Gwer Franz über die Sammlung Bürki ins Museum kam, ist allerdings unsicher). Beide Scheiben lassen sich aufgrund ihrer stilistischen Verwandtschaft dem gleichen Glasmaler zuordnen. Zu den damit verwandten Werken gehören zwei im Bernischen Historischen Museum befindliche Scheiben von 1623, nämlich jene der Landschaft Frutigen (BHM Bern, Inv. 2998) und jene des Ehepaares Jakob Pieren und Magdalena Hauswirth (BHM Bern, Inv. 6515). Unter den signierten Werken Kaspar Lohners ist vor allem die Ämterscheibe Berns von 1622 in der Kirche Kandersteg mit der Stadtscheibe Thuns vergleichbar. Die von Lohner signierte Scheibe Frutiger-Bauer von 1640 (BHM Bern, Inv. 5630) unterscheidet sich hingegen durch eine andere Radiertechnik und vor allem durch die Kopfgestaltung. Der Glasmaler Kaspar Lohner tätigte 1642 eine Eigenstiftung, auf der er sich und seine Frau Maria Engemann in Form eines Willkomm-Paares darstellte (unbekannter Besitz; Kat. Thun 1964, Nr. 181, Abb.).

Die Thuner Stadtscheibe von 1624 beruht auf einem wesentlich älteren Entwurf aus der Zeit von 1565–1675, der im Umkreis des Berner Glasmalers Thüring Walther anzusiedeln ist (Hasler, 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 213). Weitere kompositorisch identische Scheiben von 1593 (BHM Bern, Inv. 3107) und 1615 (aus der Sammlung Wüthrich, London; SNM Zürich, Foto-Neg. 41252) legen die grosse Ausstrahlungskraft dieser Vorlage nahe (Hasler 1996/97, Bd. 1, Abb. 213.1 und 213.3). Bei der in den genannten Scheiben und im Scheibenriss dargestellten zweiten Fahne, die Hasler 1996/97 noch als Banner der Zunft zu Oberherren identifizierte, dürfte es sich eher um eine Auszügerfahne handeln, die benutzt wurde, wenn ein Teil der Wehrpflichtigen auszog (freundliche Mitteilung Peter Küffer, Thun, vom 3.11.2016). Solche Fahnen zeigten meist nur ein Element des Stadtwappens, wie hier den Stern auf weissem Grund (vgl. Bruckner 1942, S. XXXVIIf.). Im Schlossmuseum Thun hat sich ein dreieckiges Auszugsfähnlein des 14./15. Jahrhunderts erhalten. Es stellt auf dem weissvergilbten Seidentaft nächst der Stange einen schwarzen Stern dar (Inv. 5829, T 314; Bruckner 1942. S. 122, Abb. S. 33: erst mit der Wappenbesserung nach der Schlacht bei Murten 1476 durfte Thun einen goldenen statt schwarzen Stern im Fähnlein führen). Dagegen zeigt das Wappen der Zunft zu Oberherren einen goldenen Stern auf blauem Grund.

Datierung
1624
StifterIn

Thun, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung Bürki? (vgl. Heinz Matile, Karteikarte Slg. Bürki, BHM Bern; erworben von Gohl am 21.6.1881 für das Antiquarium in Bern). Im Inventar und Katalog Bürki bislang allerdings nicht nachzuweisen. Oder allenfalls aus der Thuner Burgerkanzlei? (vgl. Kat. Thun 1964; genauere Angaben fehlen jedoch. Nach Peter Küffer (09.2015) ist die Scheibe in den historischen Sammlungen Thuns nicht dokumentiert). – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 393

Bibliografie und Quellen

Literatur

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 54.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 53.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 48 (provisorisch im Burgerratssaal aufbewahrt).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 46.

Hans Lehmann, Sammlung Lord Sudeley Toddington Castle. Schweizer Glasmalereien vorwiegend des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Katalog Auktion Hugo Helbling München, 4. Oktober 1911, S. 59 (Kaspar Lohner).

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 26, 1946, S. 123f. (Kaspar Lohner?).

700 Jahre Thuner Handveste. Thun in der Kunst früherer Zeiten, Ausstellungskatalog Schloss Schadau, Thun 1964, Nr. 180, Abb (Hans Ganting d.J.?).

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, S. 198–200, Abb. 213.2.

Vgl.

A. und B. Bruckner, Schweizer Fahnenbuch, St. Gallen 1942.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9548 (Kaspar Lohner, Thun)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_393
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1553
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016