Image Ordered

BE_1148: Runde Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Jakob von Wattenwyl und Rosa (Rose) de Chauvirey
(BE_Bern_BHM_23609)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Jakob von Wattenwyl und Rosa (Rose) de Chauvirey

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · zugeschr.
Dating
1538
Dimensions
⌀ 26.8 cm im Licht

Iconography

Description

Vor grünem Grund mit schwarzem Federdamast sind die Vollwappen von Hans Jakob von Wattenwyl und Rosa (Rose) de Chauvirey dargestellt. Die beiden Wappenschilde werden von einer lila Blattbordüre umschlossen, die oben durch die Schriftrolle mit der Devise des Stifters unterbrochen wird.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Hans (Johann) Jakob von Wattenwyl, Rosa (Rose) de Chauvirey

Inscription

Ich wartt der Stund im iar 1538.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die Helmzier sowie ein Stück der Helmdecke des Wappens von Wattenwyl neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen

  1. Hälfte 19. Jahrhundert: Johann Heinrich Müller, Bern (s. u.)?
    Beginn 20. Jahrhundert, Hans Drenckhahn, Thun: Einfügen der Ergänzungen? Im Bernischen Historischen Museum befindet sich eine ältere Ergänzung (Helmzier), die möglicherweise von Johann Heinrich Müller stammt und wohl von Hans Drenckhahn ersetzt wurde (BHM Bern, Inv. 27216).
Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Unter dem Herrschaftsherrn Jost von Diesbach (1503–1565) brannte das Schloss Worb 1535 ab. Nach dem Wiederaufbau empfing dieser für den dortigen Wohnraum Fenster- und Wappenstiftungen. 
Von dem um 1538 ins Schloss Worb gestifteten Zyklus haben sich drei heraldische Rundscheiben erhalten. Drei davon befinden sich im Bernischen Historischen Museum. Sie zeigen die Allianzwappen von Hans von Erlach und Magdalena von Mülinen (BE_1147, BHM Inv. 23608), von Hans Rudolf von Erlach und Dorothea Velga (BE_1453, BHM Inv. 23610) sowie von Hans Jakob von Wattenwyl und Rose de Chauvirey (BE_1148, BHM Inv. 23609). Zum Worber Zyklus gehört möglicherweise auch die undatierte Allianzscheibe des Anton von Erlach und der Loysa von Hertenstein im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich (Inv. LM 1093.3, ∅ 26,9 cm; Schneider 1971, Bd. 1, Kat.-Nr. 221). Diese ist vollkommen analog komponiert wie die Scheibe des Hans Rudolf von Erlach und der Dorothea Velga (BE_1453). Das in Zürich erhaltene Glasgemälde befand sich allerdings bis 1827 in der Sammlung Johann Martin Usteris und von 1827–1894 im Schloss Gröditzberg in Schlesien (Ausst.-Kat. Usteri 1894, Nr. 40). Es wäre also früher als die anderen Worber Scheiben, die sich 1883 noch im Schloss befanden (von Mülinen 1883: “In den Gängen befinden sich alte gemalte Wappenscheiben”), auf den Kunstmarkt gelangt.
Die Rundscheiben aus Worb besitzen die “ausgestanzten Helmdeckenblättchen” als gemeinsames Motiv. Dasselbe kennt man von mehreren anderen, möglicherweise alle von der gleichen (unbekannten) Hand geschaffenen Glasgemälden aus der Zeit von ca. 1534/35 bis gegen 1580 (Scheidegger 1947, S. 44f., 78f.; Kurmann-Schwarz 1998, S. 481f.). Trotz dieser Gemeinsamkeit stammen die Worber Scheiben jedoch kaum von derselben Hand. Wie von Hans Lehmann vorgeschlagen, dürften sie vielmehr Hans Funk zuzuweisen sein (Lehmann 1915). Sie lassen sich mit dessen Stadtscheiben von Bern und Lausanne im Rathaus von Lausanne vergleichen (vgl. Grandjean 1965, Fig. 321, 323; Bergmann 2014, Bd. 2, Abb. 1.5). Auch die mit Funk in Verbindung gebrachten Von-Erlach-Scheiben in der Kirche Jegenstorf verfügen über ähnliche Formen.
Hans Jakob von Wattenwyl (1506–1560), zweiter Sohn des Schultheissen Jakob (1466–1525) und der Magdalena von Muleren, war der Begründer der burgundischen Linie des Geschlechts. Seine Erziehung erhielt er als Page am Hof von Savoyen. Danach trat er in französische Dienste und wurde 1525 in der Schlacht von Pavia verwundet. Zurück in Bern wurde er dort 1526 des Kleinen Rats und ab 1533 hatte er bis 1558 alternierend das Schultheissenamt inne. Er war ein Befürworter der Reformation, Heerführer Berns gegen Savoyen und 1536 massgebend an der Eroberung der Waadt beteiligt. Er war Herr zu Colombier (aus dem Besitz der Chauvirey), zu Bevaix und seit 1535 zu Münchenwiler (ehemalige Propstei) sowie Mitherr zu Gerzensee, Burgistein, Kirchdorf, Gurzelen und Seftigen. 1520 heiratete er Rose de Chauvirey, die Tochter des Philibert, Freiherrn von Châteauvilain (Freigrafschaft Burgund) und Gouverneurs von Dijon. Die Verschwägerung der von Wattenwyl mit den Chauvirey stand in Zusammenhang mit dem Ausgreifen Berns nach Westen. Einerseits war nach dem Pavierzug von 1512 Neuenburg durch Bern, Freiburg, Solothurn und Luzern besetzt (und dadurch den Franzosen ein Zugang zur Eidgenossenschaft verschlossen), andererseits war Bern eng mit der Freigrafschaft Burgund verbunden, weil es damals dort einen grossen Teil seines Salzbedarfs eindeckte. Die von Wattenwyl waren an Gesellschaften beteiligt, die Salzhandel betrieben. Vom Schultheissen Hans Jakob von Wattenwyl und seiner Frau existiert ein Doppelporträt aus dem 17. Jahrhundert (Wegeli 1933, S. 8; HLS 13/2014, S. 290).
Von Hans Jakob von Wattenwyl besitzt das Bernische Historische Museum die Wappenscheibe aus Schloss Worb von 1538. 1559 stiftete dieser ins Berner Münster vier Scheiben, welche sein Wappen, dasjenige seiner Frau, die Wappen seiner Mutter und Grossmütter (Barbara von Erlach, Verena von Schwend, Magdalena von Muleren) sowie der weiblichen Vorfahren seiner Gemahlin zeigen (Kurmann-Schwarz 1998, S. 378f., 420–428, Abb. 268–275). In seinem Todesjahr verehrte er der Kirche von Oberdiessbach eine Wappenscheibe, welche die gleiche Werkstatt wie diejenigen im Münster anfertigte. Im Bernischen Historischen Museum befanden sich von ihm vormals eine Wappenscheibe von 1530 (BHM Bern, alte Inv.-Nr. 1068) sowie eine weitere ohne Jahreszahl (BHM Bern, alte Inv.-Nr. 1067). Von diesen heute verschollenen Werken ist das erstere offenbar stark restauriert und das letztere vielleicht gänzlich neu. Eine auf ihn bezügliche Gedenkscheibe von 1563 war 1972 auf der Auktion der Berner Galerie Stuker (Kat. Stuker 1972, Nr. 3920). Laut Egbert Friedrich von Mülinen existierte im Schloss Landshut vormals eine Rundscheibe mit dem Wappen der Rose de Chauvirey, der Gemahlin von Wattenwyls (von Mülinen 1890, S. 120f.). Im Béatrice-Von-Wattenwyl-Haus in Bern (Kunstsammlungen des Bundes) gibt es drei Glasgemälde mit dessen Wappen. Dabei handelt es sich allerdings durchwegs um neuzeitliche Arbeiten (Kopien). Eine weitere solche Kopie ist in einer Berner Privatsammlung erhalten.

Dating
1538
Original Donor

Wattenwyl, Hans (Johann) Jakob von (1506–1560) · Chauvirey, Rosa (Rose) de

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1933 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

1903–1933 Historisches Museum Basel: 1933 verkauft ans BHM Bern (Foto SNM Zürich)

Inventory Number
BHM 23609

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 314.

Jahresbericht der Kommission, in: Verein für das Historische Museum (Basel) und für Erhaltung Baslerischer Altertümer. Jahresberichte und Rechnungen. Jahr 1903, Basel 1904, S. 4f.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 323–325 (Werkstatt Hans Funk: Heinrich Ban?).

Rudolf Wegeli. Ein Scheibenzyklus aus dem Schlosse Worb, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 13, 1933, S. 7f., Taf.-Abb. (Hans Funk).

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 13, 1933, S. 149 (Hans Funk).

Paul Hofer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd. II, Basel 1959, S. 139 (aus Haus Junkerngasse 43?).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 481f.

Hans Braun, Die Familie von Wattenwyl, Bern 2004, S. 32f., Farbabb. S. 33, 45f. (Hans Funk).

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 1, S. 213 (gegen Zuschreibung an Heinrich Ban).

Vgl.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890.

Ausstellung von Glasgemälden aus dem Nachlasse des Dichters Johann Martin Usteri, Zürich 1894.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947.

Marcel Grandjean, Les Monuments d'art et d'histoire du canton de Vaud. Tome I: La Ville de Lausanne, Basel 1965.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Galerie Jürg Stuker Bern, Katalog Auktionen 102–109, Bern 5.–19. April 1972.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 1186; SNM Zürich, Neg. 15598 (Hans Funk)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_23609
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1933 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1148
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016 ; Sarah Keller 2022

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema