Image Ordered

BE_903: Stadtscheibe Lausanne
(BE_Bern_BHM_14966)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Stadtscheibe Lausanne

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1539
Dimensions
54.1 x 58.2 cm im Licht

Iconography

Description

Die bekrönte Wappenpyramide Lausanne-Reich erscheint vor blauem Grund in Begleitung zweier Krieger. Diese stehen vor einer Mauerbrüstung auf dem mit Blattranken geschmückten rosa Podium, vor dem ein Schriftband mit dem Stifternamen flattert. Von den beiden mit einem geschlitzten roten Hemd sowie mit Federbarett, Schwert und Schweizerdolch ausgestatteten Schildwächtern hat derjenige links seinen Zweihänder geschultert. Während er Hosen in den Miparti-Farben Blau und Gelb-Schwarz trägt, sind die Beinkleider seines Kollegen durchwegs gelb. Über den Rahmensäulen hinter ihnen erhebt sich eine teppichgeschmückte Estrade, worauf sich neun edel gekleidete Männer und Frauen eingefunden haben. Die ungewöhnlich komponierten Seitenabschlüsse bestehen aus hell damaszierten Architekturteilen mit je einem Durchgang und und Oculus, durch die gleissend blaues Himmelslicht scheint.

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
33A3 · visiting; receiving guests; elegant company
41A38 · balcony
41D242 · party clothes, festive attire
45B · the soldier; the soldier's life
45C13(SWORD) · hacking and thrusting weapons: sword
45C14(HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting): halberd
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Stadt Lausanne, Reich

Inscription

die stat losanna anno domini M D XXXIX

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Eckstück oben rechts alt ergänzt (Paul Hofers Annahme, wonach die Seitenteile mit farblosem Damastmuster ergänzt sind, ist unzutreffend, vgl. dazu auch Kat. Manuel 1979, S. 464, Anm. 6); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Der Eidgenosse mit dem geschultertem Zweihänder ist analog komponiert wie der Landsknecht auf dem von einem Meister aus dem Umkreis Hans Holbeins des Jüngeren stammenden Scheibenriss mit Birnenwappen im Kupferstichkabinett Basel (Inv. 1662.181; Müller 1996, Kat.-Nr. 319). Der Halbartier andererseits findet sich in der Schaffhauser Standesscheibe, die Carl von Egeri 1542 für das Rathaus in Stein am Rhein schuf und worin sich möglicherweise eine verschollene Vorlage Hans Funks spiegelt (Hasler 2010, Kat.-Nr. 148, Abb. 144.1, 145.1, 148.3). Ein weiterer Vorlagenlieferant soll nach Paul Hofer (1959) schliesslich Niklaus Manuel gewesen sein, und zwar für das Oberbild mit der auf dem Balkon versammelten Gesellschaft. Diesem Oberbild begegnet man ebenfalls auf der Caspar Stilhart zugeschriebenen Konstanzer Domkapitelscheibe von 1543 in einer Neuhauser Privatsammlung (Hasler 2011, Kat.-Nr. 185).

Im Anschluss an Rudolf Wegeli (1925) geht Paul Hofer (1959) davon aus, dass die Scheibe von Lausanne für das gegen 1539 erneuerte Berner Wohnhaus des Venners Hans Rudolf von Graffenried bestimmt war. Ihm zufolge soll dorthin 1539/40 eine ganze Reihe von Wappengaben gelangt sein. Ausser der Stiftung von Lausanne zählt Hofer dazu die im Bernischen Historischen Museum erhaltenen Stiftungen der Berner Gesellschaft zum Affen von 1539 (BHM Bern, Inv. 14965), der Stadt Genf von 1540 (BHM Bern, Inv. 16009) und des Hans Rudolf Nägeli (BHM Bern, Inv. 21643) sowie die verschollenen, durch Nachzeichnungen in diesem Museum dokumentierten Scheiben der Berner Zünfte zu Schiffleuten von 1539 und zu Zimmerleuten von 1540 (Hofer 1959, Abb. Abb. 348–351). Von den genannten Scheiben, die zu den Hauptleistungen schweizerischer Glasmalerei von 1530–1550 zu rechnen sind, ist allerdings nur diejenige Genfs von 1540 nachweislich für von Graffenrieds Wohnsitz geschaffen worden. Obwohl die anderen Glasgemälde mit dieser in den Massen übereinstimmen – mit rund 56 x 56 Zentimetern besitzen sie alle ein erstaunlich grosses Format – und auch stilistisch damit gut vergleichbar sind, ist in keiner Weise gesichert, dass sie, wie von Hofer postuliert, ebenfalls für von Graffenrieds Haus bestimmt waren. Solch grossformatige Scheiben wurden damals auch für andere Bauten in Auftrag gegeben. Ein Beispiel dafür bietet der 57,5 x 60,5 Zentimeter messende Riss mit dem Wappen Jakob Mays im Kunsthaus Zürich, den Hans Funk 1532 nach Vorlagen Niklaus Manuels schuf (Z. Inv. 1938/38; Kat. Manuel 1979, Kat.-Nr. 301, Abb.). Die undatierte Scheibe Hans Rudolf Nägelis mit dem Alten und Jungen Eidgenossen kann zudem ebenso gut bereits in den frühen 1530er Jahren an einen unbekannten Ort gestiftet worden sein (s. d.). Für die drei genannten Zunftscheiben schliesslich ist als ursprünglicher Standort eher das gegen 1539 an der Kramgasse in Bern von der Affenzunft erneuerte Gesellschaftshaus denn der Wohnsitz von Graffenrieds in Betracht zu ziehen. Darauf deuten zum einen die nicht mehr erhaltene Scheibenschenkung, welche Berns Obrigkeit damals in dieses Zunfthaus machte und durch den Berner Glasmaler Niklaus Schmalz († 1556) anfertigen liess (Trächsel 1877, S. 191; Haller 1900, S. 134), und zum anderen die Tatsache, dass zur gleichen Zeit dorthin auch der Glasmaler Hans Funk und der Glaser Simprecht Baumeister Glasgemälde zu liefern hatten. Dies belegen die Aktenstücke zur Auseinandersetzung, die sich im Mai 1539 zwischen den beiden genannten Meistern abspielte und in deren Verlauf Funk vor seinem Haus den Kontrahenten mit dem Degen tödlich verwundete. Anlass ihres Streites waren die betreffenden Glasgemälde, für die sich die leider nicht namentlich bezeichneten Auftraggeber zur besseren Erhellung des Zunftraumes weisse Damasthintergründe erwünschten (Lehmann 1916, S. 135–138). Weil sich die Scheibe von Lausanne analog zu derjenigen der Affenzunft durch ihren farblosen hellen Damast auszeichnet, stellt sich Zemp (1925) die durchaus berechtigte Frage, ob sie allenfalls für diese Zunft geschaffen wurde.
Von der Forschung werden dieselbe ebenso wie die anderen erwähnten Scheiben von 1539/40 fast uneingeschränkt Hans Funk beziehungsweise dessen Werkstatt zugewiesen. Weil Funk nach dem Streit mit Baumeister aus Bern floh und von dort verbannt nach 1540 in Zürich starb, ist man sich dabei bewusst, dass sie aufgrund ihrer Entstehungszeit kaum mehr für diesen selbst in Anspruch zu nehmen sind. Da seine Frau in Bern verblieb, ist aber davon auszugehen, dass sie die Werkstatt ihres die bernische Glasmalerei lange Zeit prägenden Mannes mit Hilfe eines oder mehrerer Gesellen für eine gewisse Zeit weiter betrieb. Mit anderen Worten dürften nach Funks Wegzug dort zumindest die damals in Ausführung begriffenen Scheiben noch vollendet worden sein. Wer die Stifter der für die Affenzunft bestimmten Glasgemälde waren, verschweigen die Prozessakten zwar. Sie lassen aber keinen Zweifel daran, dass es Funk war, der bei deren Herstellung die führende Rolle einnahm. Der unbekannte, in der Glaserwerkstatt Baumeisters (dieser selbst malte nicht auf Glas) beschäftigte Glasmaler hatte sich nämlich veranlasst gesehen, von Funk in Erfahrung zu bringen, wie er die betreffenden Scheiben machen solle. Zudem hatte Funk nach seiner eigenen Aussage Baumeister Visierungen dazu gezeigt. Wie Funk weiter sagt, betätigte er sich auch als Lehrmeister. Die Namen seiner Lehrlinge nennt er zwar nicht. Im Anschluss an Hans Lehmann (Lehmann 1916, S. 138f.) darf man aber annehmen, dass zu den von ihm ausgebildeten Glasmalern neben Heinrich Ban (Bergmann 2014, Bd. 1, S. 211–215) und Joseph Gösler (Scheidegger 1947, S. 31) ebenfalls jener Niklaus Schmalz gehörte, der wie Funk und Baumeister an der Herstellung der Glasgemälde für die Affenzunft mitwirkte, indem er dorthin 1539 die Berner Standesscheibe lieferte (s. o.). Weil von Schmalz keine gesicherten Werke existieren, muss unbeantwortet bleiben, ob allenfalls er die hier diskutierte(n) Scheibe(n) verfertigt haben könnte. Stattdessen hat man sich mit der Feststellung zu begnügen, dass ihr Schöpfer im Umfeld oder in der Nachfolge Hans Funks zu suchen ist. Den mutmasslichen Funk-Schüler und Meister dieser Scheibe(n) mit Namen zu benennen, vermag jedoch bislang nicht mit Sicherheit zu gelingen.

Dating
1539
Original Donor

Lausanne, Stadt

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Sammlung Vincent, Konstanz. – Kunsthandel London. – Zürich.

Inventory Number
BHM 14966

Bibliography and Sources

Literature

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. III, 1923, S. 117, 127 (Hans Funk).

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. V, 1925, S. 100f. (Werkstatt Hans Funk).

Paul Ganz, l’Oeuvre d’un amateur d’art. La Collection de M. F. Engel-Gros. Catalogue raisonné, Genf/Paris 1925, Bd. 1, S. 266f. (Hans Funk).

Josef Zemp, Erwerbungen, in: Bericht über die Tätigkeit der eidg. Kommission der Gottfried Keller-Stiftung 1925, S. 12, Anm. 9.

Paul Ganz, Ämterscheibe des Standes Solothurn, in: Schweizer Archiv für Heraldik 42/1928, S. 110 (Hans Funk).

Rudolf Wegeli, Die Scheibe mit dem Alten und dem Neuen Eidgenossen, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. XI, 1931, S. 5, 16.

Plazidus Hartmann, Compte-rendu de l'Assemblée générale, in: Schweizer Archiv für Heraldik 58/1944, S. 90, Fig. 100 (Hans Funk).

Paul Hofer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd. II, Basel 1959, S. 348, Abb. 350.

Franz Bächtiger, Andreaskreuz und Schweizerkreuz. Zur Feindschaft zwischen Landsknechten und Eidgenossen, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 51–52/1971–1972, Bern 1975, S. 244, Abb. 12 (Hans Funk).

Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, S. 464, Anm. 6 und S. 479f. (Hans Funk/Werkstatt).

Christian Müller, Hans Holbein d.J. Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Basel 1988, S. 234–238.

Christian Müller, Kupferstichkabinett Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog der Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Teil 2A: Die Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren und Ambrosius Holbein, Basel 1996, Kat.-Nr. 319.

Rolf Hasler, Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2010, S. 411, Farbabb. 185.1.

Vgl.

Gottlieb Trächsel, Kunstgeschichtliche Mittheilungen aus den bernischen Staatsrechnungen 1505 bis 1540, in: Berner Taschenbuch 27, Bern 1877.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 18/1916.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern-Bümpliz 1947.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 4972 (Hans Funk)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_14966
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_903
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016