Bestelltes Bild

BE_903: Stadtscheibe Lausanne
(BE_Bern_BHM_14966)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Lausanne

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1539
Masse
54.1 x 58.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die bekrönte Wappenpyramide Lausanne-Reich erscheint vor blauem Grund in Begleitung zweier Krieger. Diese stehen vor einer Mauerbrüstung auf dem mit Blattranken geschmückten rosa Podium, vor dem ein Schriftband mit dem Stifternamen flattert. Von den beiden mit einem geschlitzten roten Hemd sowie mit Federbarett, Schwert und Schweizerdolch ausgestatteten Schildwächtern hat derjenige links seinen Zweihänder geschultert. Während er Hosen in den Miparti-Farben Blau und Gelb-Schwarz trägt, sind die Beinkleider seines Kollegen durchwegs gelb… Mehr

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
33A3 · besuchen; Gäste empfangen; elegante Gesellschaft
41A38 · Balkon
41D242 · Partykleidung, festliche Kleidung
45B · der Soldat; Soldatenleben
45C13(SWORD) · Hieb- und Stichwaffen: Schwert
45C14(HALBERD) · Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Stadt Lausanne, Reich

Inschrift

die stat losanna anno domini M D XXXIX

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckstück oben rechts alt ergänzt (Paul Hofers Annahme, wonach die Seitenteile mit farblosem Damastmuster ergänzt sind, ist unzutreffend, vgl. dazu auch Kat. Manuel 1979, S. 464, Anm. 6); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Eidgenosse mit dem geschultertem Zweihänder ist analog komponiert wie der Landsknecht auf dem von einem Meister aus dem Umkreis Hans Holbeins des Jüngeren stammenden Scheibenriss mit Birnenwappen im Kupferstichkabinett Basel (Inv. 1662.181; Müller 1996, Kat.-Nr. 319). Der Halbartier andererseits findet sich in der Schaffhauser Standesscheibe, die Carl von Egeri 1542 für das Rathaus in Stein am Rhein schuf und worin sich möglicherweise eine verschollene Vorlage Hans Funks spiegelt (Hasler 2010, Kat… Mehr

Datierung
1539
StifterIn

Lausanne, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Sammlung Vincent, Konstanz. – Kunsthandel London. – Zürich.

Inventarnummer
BHM 14966

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern-Bümpliz 1947.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900.

Christian Müller, Hans Holbein d.J. Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Basel 1988, S. 234–238.

Christian Müller, Kupferstichkabinett Öffentliche Kunstsammlung Basel. Katalog der Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Teil 2A: Die Zeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren und Ambrosius Holbein, Basel 1996, Kat… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 4972 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_14966
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1923 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_903
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016