Image Ordered

BE_851: Runde Wappenscheibe Johann Anton I. Tillier
(BE_Bern_BHM_382)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Wappenscheibe Johann Anton I. Tillier

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1557
Dimensions
⌀ 31.8 cm im Licht

Iconography

Description

Das Vollwappen von Johann Anton I. Tillier ist vor roten Damastgrund gesetzt. Umfasst wird es von einer Bordüre aus hellgrünem Glas, die mit Blattwerk, Blüten, Grotesken und Löwenmasken geschmückt ist.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
48A9872 · ornament ~ grotesque
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Johann Anton Tillier

Inscription

Anthoni Tillier der Zÿt Seckelmeister zů Bern / 15 57.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die zwei kleinen Randgläser zu beiden Seiten des Schildfusses alt ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; im hellblauen Glas rückseitiger, mit Silbergelb bemalter Anschliff.

History

Research

Johann Anton I. Tillier (1494/1500–1562), der Sohn Johann Rudolfs und der Antonia Techtermann, wurde 1525 des Grossen Rats zu Bern, 1529 Schultheiss zu Burgdorf, 1533 Gubernator von Aigle, 1536 Berner Kleinrat und Landvogt von Avenches, 1540 Venner zum Roten Löwen, 1541 Landvogt von Lausanne, 1548 Venner, 1552 Deutschseckelmeister und 1560 Bauherr. Er war dreimal verheiratet, in erster Ehe mit einer Angehörigen der Familie Schaller, in zweiter seit 1536 mit Barbara Hübschi, der Tochter des Lienhard, sowie in dritter seit 1542 mit Katharina von Diesbach, der Tochter Rudolfs. Von Kaiser Karl V. wurde er seiner Verdienste wegen geadelt (HLS 12/2013, S. 392; HBLS 6/1931, S. 791).
Von Johann Anton Tillier gibt es das Glasgemälde von 1557 im Bernischen Historischen Museum. Zudem schenkte dieser 1560 eine Wappenscheibe in die Kirche von Oberdiessbach. Von ihm gestiftet wurde vermutlich auch die verschollene Scheibe, die 1560 in die Kirche Röthenbach (Würzbrunnen) kam (Thormann/von Mülinen 1896, S. 41, 83f). Auf einer von ihm vor 1562 gemachten Stiftung beruhen möglicherweise die beiden 1693 von Samuel Fueter erneuerten Wappenscheiben der Familie Tillier im Berner Münster (Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 298/299). Für eine Scheibe von ihm bestimmt ist ein Entwurf aus der Zeit um 1545 in unbekanntem Besitz (Scheidegger 1947, Nr. 40; Thöne 1970, Nr. 1002).

Alfred Scheidegger betrachtet die Scheibe als eine Arbeit Joseph Göslers. Nach den Angaben zum Foto des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich soll ihr Schöpfer jedoch Mathis Walther sein. Weil sich für Gösler keine gesicherten Glasgemälde namhaft machen lassen und die Mathis Walther zuzuweisende Vaterunserscheibe in der Kirche Einigen mit der Stiftung Tilliers nicht vergleichbar ist, vermögen diese Zuschreibungen nicht zu überzeugen. Näher als der Vaterunserscheibe steht das Glasgemälde Tilliers der 1565 entstandenen Rundscheibe des Niklaus IV. von Diesbach im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 23896), deren Schöpfer entgegen Scheideggers Annahme nicht Joseph Gösler, sondern Hans Jakob Hübschi war. Seine Stilbezüge dazu sind jedoch zu wenig eng, um es Hübschi zusprechen zu können. Zwei andere Rundscheiben verwandter Art bilden die 1553 von Andres und Bendicht von Diesbach in die gleichnamige Kapelle des Berner Münsters gemachten, von Scheidegger wiederum als Werke Göslers bezeichneten Wappengaben (Kurmann-Schwarz 1998, S. 377f., 478–482, Abb. 320, 321). Bei ihnen sind als stilistische Besonderheit die "ausgestanzten Blättchen" in den Helmdecken zu nennen (Scheidegger 1947, S. 44f.). Dieses auf Scheiben der Zeit von rund 1535 bis 1565 nachweisbare Motiv glaubt Brigitte Kurmann-Schwarz (S. 481) als persönliches Stilmerkmal eines unbekannten, in der Nachfolge Hans Funks anzusiedelnden Glasmalers interpretieren zu können. Sofern ihre Interpretation zutrifft, kann die das betreffende Motiv nicht aufweisende Stiftung Tilliers demnach auch nicht vom "Meister der ausgestanzten Blättchen" geschaffen worden sein.

Dating
1557
Original Donor

Tillier, Johann Anton I. (1494/1500–1562), Seckelmeister

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern

Inventory Number
BHM 382

Bibliography and Sources

Literature

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 48, Nr. 40, Abb. 46 (Joseph Gösler).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 225.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 53.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern 1896.

Friedrich Thöne, Katalogtext, in: Schweizer Künstler. Zeichnungen, Aquarelle, Bilder, Katalog Auktion August Laube & Sohn, Zürich 3. Juni 1970.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 53.

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9183 (Mathis Walther, Bern)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_382
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_851
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016