Image Ordered

BE_840: Bildscheibe Sulpitius Haller mit Christus und der Samariterin am Brunnen
(BE_Bern_BHM_2288)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Sulpitius Haller mit Christus und der Samariterin am Brunnen

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1563
Dimensions
32 x 21.4 cm im Licht

Iconography

Description

Vor einer reich mit Stadtkulissen bestückten Berg- und Seelandschaft sitzt Christus in violettem Gewand auf dem Brunnen, aus dem die rotgekleidete Samariterin Wasser schöpft (Jo 4, 1–30). Die Szene umrahmt eine mit gekrönten Büsten, geflügelten Engelsköpfen und Löwenmasken dekorierte Renaissance-Architektur aus gelben Pfeilern mit grünen Basen und roten Kapitellen sowie einem grünen Volutengiebel. Die beiden Zwickelfelder füllen zwei hornblasende Putten. Am Scheibenfuss steht das Wappen des Sulpitius Haller zwischen dem Schriftband mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
48C7352 · horn, trumpet, cornet, trombone, tuba
73C72212 · Christ and the woman of Samaria: sitting at Jacob's well he asks her for a drink from her jug
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
asking · blowing · cornet · cupid · drink · horn · Jacob's well · jug · trombone · trumpet · tuba · well
Heraldry

Wappen Sulpitius Haller

Inscription

H. Sulbitzius Haller Alt Seckelmeister zů Bern 1563.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und rosa Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe (beidseitig aufgetragen).

History

Research

Sulpitius Haller († 1564) war ein Sohn des Johannes Haller und der Verena Zerer. Er durchlief eine steile politische Laufbahn. 1525 wurde er Grossrat in Bern und 1526–1530 amtete er als Stiftsschaffner am St. Vinzenzenstift sowie 1530–1537 als Landvogt zu Lenzburg. 1538–1558 sass er im Kleinen Rat, wurde 1539 Venner zu Gerbern und hatte 1540–1552 das Amt des Deutschseckelmeisters inne. 1528 beteiligte er sich als Fähnrich am Zug ins Berner Oberland und 1531 als Landvogt im Zweiten Kappelerkrieg. 1529 hatte er bereits nach dem Ersten Kappelerkrieg als Mitgesandter an den Friedensverhandlungen in Zürich teilgenommen. Sulpitius Haller war ein eifriger Verfechter des neuen Glaubens. Als Stiftsvogt von St. Vinzenz in Bern führte er entsprechende Stiftsrechnungen ein. Nach Amweg (1941) war Sulpitius Haller auch "économe du chapitre de Moutier-Grandval". Der erfolgreiche Politiker war mit Barbara Flühmann († 1563) verheiratet, die ihm vier Kinder schenkte. Er starb am 8. Dezember 1564 an der damals grassierenden Pest (HLS 6/2007, S. 63).
Sulpitius Haller war nachweislich ein grosszügiger Scheibenstifter. 1553 datiert der Riss einer Rundscheibe für ihn und seine Frau Barbara Flühmann. Die Zeichnung befand sich 1980 im Zürcher Auktionshandel und wird heute im Getty Museum in Los Angeles aufbewahrt (Inv. 89.G.G.18; Hasler 1996/97, Bd. 1, Abb. 182.1; Kat. Getty Museum 1997, S. 294 [hier dem Schaffhauser Glasmaler Hieronymus Lang zugeschrieben]). 1563 entstand, wohl im Umkreis des Glasmalers Joseph Gösler, ein weiterer Riss zu einer Rundscheibe des Paares (Hasler 1996/97, Bd. 1, S. 175f., Kat.-Nr. 182). Beide setzen das Allianzwappen ins Zentrum der Scheibe. Dagegen nimmt eine runde undatierte Bildscheibe um 1550 für den damals amtierenden Seckelmeister Sulpitius Haller wiederum das Thema der Samariterin am Brunnen auf (BHM Bern, Inv. 62558). Vormals existierte zudem eine von Haller 1579 gestiftete Scheibe im Schloss Unterseen (vgl. die Amtsrechnungen Unterseens nach Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]).

Die vorliegende Scheibe befand sich 1895 in einem Schrank in der Préfecture von Moutier (Jahresbericht BHM Bern 1895). Sie wurde von Alfred Scheidegger 1947 dem Berner Glasmaler Joseph Gösler zugeschrieben, der zwischen 1540 und 1585 öfters in den Quellen erwähnt wird und den Scheidegger daher als Hauptmeister im derzeitigen Bern ansah. Es hat sich jedoch weder eine signierte, noch eine anhand der Quellen eindeutig für Gösler gesicherte Scheibe erhalten. In der fraglichen Zeit wirkten zudem mehrere Glasmaler, deren Werkverzeichnisse auf ebenso unsicheren Grundlagen fussen. Eine Zuschreibung der Haller-Scheibe muss somit offen bleiben.
Die Szene mit Christus und der Samariterin ist ganz ähnlich schon auf der 1556 datierten, verschollenen Scheibe von Benedikt Mattstetter gestaltet, die Scheidegger ebenfalls Gösler zuwies (Scheidegger 1947, Nr. 14; SNM Zürich, Foto 20558; ehem. Sammlung des Grafen von Harrach, Schloss Oberhofen). Eng verwandt ist ausserdem die Scheibe des Hans Rudolf Hagenberg im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 36357).

Dating
1563
Original Donor

Haller, Sulpitius († 1564)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1895 in einem Schrank des Amthauses (Préfecture) in Moutier (vgl. Nachweisakten BHM Bern).

Inventory Number
BHM 2288

Bibliography and Sources

Literature

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 37f., 84, 106, Nr. 11, Farbtaf. S. 39 (Joseph Gösler).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Le vitrail en Suisse au temps de la Réforme. Destructions, conservation et nouvel essor, in: Revue de l'Art No 167/2010-1, S. 64f., Abb. 6.

Der hinkende Bot 1985, Abb. S. 69.

European Drawings. Catalogue of the collections. The G. Paul Getty Museum, Bd. 3, Los Angeles 1997.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 6.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], Taf.-Abb. XX.

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S. 465.

Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweiz. Kunstgeschichte im 15. und 16. Jh., Bd. 3, Text, Stuttgart 1938, S. 233, Anm. 3.

Hermann Kasser, Katalog des Historischen Museums in Bern (4. Aufl.), Bern 1897, S. 143.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Jahres-Bericht des Historischen Museums in Bern pro 1895, Bern 1896, S. 17, 37.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9151 (Mathis Walther, Bern)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_2288
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_840
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016