Bestelltes Bild

BE_840: Bildscheibe Sulpitius Haller mit Christus und der Samariterin am Brunnen
(BE_Bern_BHM_2288)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Sulpitius Haller mit Christus und der Samariterin am Brunnen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1563
Masse
32 x 21.4 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer reich mit Stadtkulissen bestückten Berg- und Seelandschaft sitzt Christus in violettem Gewand auf dem Brunnen, aus dem die rotgekleidete Samariterin Wasser schöpft (Jo 4, 1–30). Die Szene umrahmt eine mit gekrönten Büsten, geflügelten Engelsköpfen und Löwenmasken dekorierte Renaissance-Architektur aus gelben Pfeilern mit grünen Basen und roten Kapitellen sowie einem grünen Volutengiebel. Die beiden Zwickelfelder füllen zwei hornblasende Putten. Am Scheibenfuss steht das Wappen des Sulpitius Haller zwischen dem Schriftband mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
48C7352 · Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
73C72212 · Christus und die Samariterin: er sitzt an Jakobs Brunnen und fragt sie, ob er aus ihrem Krug trinken kann
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Amorette · blasen · Brunnen · fragen · Getraenk · Horn · Jakobs Quelle · Kornett · Krug · Posaune · Putto · Trompete · Tuba
Heraldik

Wappen Sulpitius Haller

Inschrift

H. Sulbitzius Haller Alt Seckelmeister zů Bern 1563.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und rosa Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe (beidseitig aufgetragen).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Sulpitius Haller († 1564) war ein Sohn des Johannes Haller und der Verena Zerer. Er durchlief eine steile politische Laufbahn. 1525 wurde er Grossrat in Bern und 1526–1530 amtete er als Stiftsschaffner am St. Vinzenzenstift sowie 1530–1537 als Landvogt zu Lenzburg. 1538–1558 sass er im Kleinen Rat, wurde 1539 Venner zu Gerbern und hatte 1540–1552 das Amt des Deutschseckelmeisters inne. 1528 beteiligte er sich als Fähnrich am Zug ins Berner Oberland und 1531 als Landvogt im Zweiten Kappelerkrieg… Mehr

Datierung
1563
StifterIn

Haller, Sulpitius († 1564)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1895 in einem Schrank des Amthauses (Préfecture) in Moutier (vgl. Nachweisakten BHM Bern).

Inventarnummer
BHM 2288

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 37f., 84, 106, Nr. 11, Farbtaf. S. 39 (Joseph Gösler).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Le vitrail en Suisse au temps de la Réforme. Destructions, conservation et nouvel essor, in: Revue de l'Art No 167/2010-1, S. 64f., Abb. 6.

Der hinkende Bot 1985, Abb. S. 69.

European Drawings. Catalogue of the collections. The G. Paul Getty Museum, Bd. 3, Los Angeles 1997.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9151 (Mathis Walther, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_2288
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1895 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_840
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016