Image Ordered

BE_552: Bannerträgerscheibe Landschaft Hasli
(BE_Ringgenberg_refK_Hasli_sIII.1b)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bannerträgerscheibe Landschaft Hasli

Type of Object
Artist / Producer
Güder, Hans Jakob · durch Quelle gesichert
Dating
1671
Dimensions
36 x 24.2 cm im Licht
Location
Place
s III, 1b
Inventory

Iconography

Description

Der Bannerträger von Hasli ist breitbeinig vor dem die Stifterinschrift enthaltenden Podium postiert. Er ist in einen Halbharnisch, einen federgeschmückten Helm sowie rote Pluderhosen und Strümpfe gekleidet und mit Schwert, Schweizerdolch und einer um die Brust gebundenen grünen Schärpe ausgestattet. Begleitet wird er von zwei vor farblosem Grund auf dem Podium stehenden Musikanten, einem Trommler und Pfeifer. Hinter diesen erheben sich die ein rotes Gebälk tragenden Rahmenpfeiler. Auf dem Gebälk haben sich zwei Putten niedergelassen. Das Glasgemälde ist analog komponiert wie die Landschaftsscheibe Interlakens und die Stadtscheibe Unterseens.

Iconclass Code
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
46E525 · whistle ~ acoustic signalling
48C7341 · drum (musical instrument)
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Banner Landschaft Hasli

Inscription

Ein Ehrende Landt= / schafft Hasli Jn Wÿßland 1671.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1769 Restaurierungsarbeiten. Laut den Amtsrechnungen Interlakens von 1769 erfuhren damals die Chorfenster eine Restaurierung: "dem Glaser Hans Bhend, die fenster im kirchenchor zu Ringgenberg ze reparieren 24 Btz."
1910/11 Restaurierungsarbeiten durch Hans Drenckhahn, Thun. Laut dem Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums von 1911 (S. 41) wurden am 21. August 1910 die Glasgemälde in der Kirche Ringgenberg durch ein Hagelwetter beschädigt, so dass diese in der Folge zum Teil durch Drenckhahn repariert werden mussten.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie stahlblauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Für den von Berns Obrigkeit in den Kirchenneubeu gestifteten Scheibenzyklus wurde laut deren Seckelmeisterrechnungen vom Augustmonat 1671 der Berner Glasmaler Hans Jakob Güder mit über 73 Pfund entlohnt: "Dem Glaasmahler Güder, umb underschiedliche, meiner ghrn. und mhrn. der Venneren Ehren-Wappen in bemelte Kirchen Ringgenberg entrichtet 22 Kr. Ann pf. 73 lb 6 β 8 d." (J. Keller-Ris 1915). Den damaligen Gepflogenheiten gemäss muss der betreffende Zyklus sechs Glasgemälde umfasst haben, nämlich die Scheibe des Standes Bern ("meiner gnädig Herren Ehrenwappen") sowie diejenigen des Deutschseckelmeisters und der vier Venner (Thormann/von Mülinen 1896, S. 47f.). Von diesen existieren heute in der Kirche jedoch mit Bestimmtheit nur die zwei Glasgemälde der Venner Willading und von Graffenried, das heisst zwei weitere Vennerscheiben sind verschwunden und bei den Scheiben Berns und des Seckelmeisters Bucher ist es höchst fraglich, ob diese mit Güder überhaupt irgendetwas zu tun haben (s. d.). Wie aus dem folgenden Eintrag in den Amtsrechnungen Interlakens von 1673/74 hervorgeht, hatte Güder zudem für den Landvogt Rohr und für Hasle, Interlaken und Unterseen Wappenscheiben in die Kirche Ringgenberg anzufertigen: "So hat Mir Hr. Glaβmaler Güder vermog seines / vnderem 23.tn Julÿ 1673. datirten Zeduls, von der / Landtschafft Haβli, Jnterlacken vnd Vnderseen / Jn die Kirchen zů Ringgenberg gemachte Waapen / wie auch von dem mÿnigen gefordert, so Jch Jme / auch zalt hab, wÿlen sÿ 93. lb. 6. β. 8. d. an die Fenster / verehrt, vnd Jch sÿ besagder Ringgebergischen ab= / gelegten Rechnung für Jnnamen verrechnet / thůt. 40 lb." (Staatsarchiv Bern, Amtsrechnungen Interlaken, B VII 1484). Güder hatte 1673 an Landvogt Rohr demnach eine Note überstellt, worin die von ihm für diesen sowie für die Landschaften Hasli, Interlaken und Unterseen ausgeführten und in die Kirche Ringgenberg gelieferten Wappenscheiben aufgelistet waren. Den Betrag für ihre Wappen und Fenster hatten die drei genannten Landschaften Rohr bereits bezahlt (gut 93 Pfund) und davon überwies dieser laut seiner Rechnung 40 Pfund für die Wappen an Güder.

Das ehemals reichsfreie Land "Hasli im Wyssland" gelangte 1334 unter die Schirmherrschaft der Stadt Bern. Diese errichtete dort in der Folge die Landvogtei Oberhasli, in deren unmittelbarer Nachbarschaft Unterseen und die Landschaft Interlaken lagen.

Die Scheiben der Stadt Unterseen, der Landschaft Hasli und die Doppelscheibe von Oberhofen und Hilterfingen sahen Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen 1896 auf der Südseite des Langhauses.

Dating
1671
Original Donor

Hasli, Landschaft

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Ringgenberg.
Die Unterhaltspflicht der neun (acht) 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, [Kappelen nach 1892], Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47f., 82.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Brief Hermann Kassers an den Berner Regierungsrat vom 15. 5. 1896 (in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9784 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Ringgenberg_refK_Hasli_sIII.1b
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Ringgenberg
Owner

Kirchgemeinde Ringgenberg.
Die Unterhaltspflicht der neun (acht) 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_552
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016