Image Ordered

BE_459: Wappenscheibe Abraham Scholl
(BE_Mett_refK_SchollA)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Abraham Scholl

Type of Object
Artist / Producer
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Dating
1688
Dimensions
32.3 x 19.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das Vollwappen Abraham Scholls befindet sich über der grossen, den Scheibenfuss füllenden Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift. Dahinter erhebt sich auf dem grün und schwarz gefliesten Podiumsboden die Rahmenarchitektur. Ihr krönender Abschluss bildet ein blauer Flachbogen mit roter Scheitelkartusche. Er wird von je zwei Säulenpaaren gestützt. In den oberen Bildecken sind zwei auf dem roten Gebälk sitzende Putten dargestellt.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Scholl, Abraham

Inscription

Abraham Scholl. / Bůrgemeister der / Statt Biel. 1688.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Je ein Glas in der Inschrift, der Helmzier und der Helmdecke neu ergänzt; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1711/12: Die durch Hagelwetter beschädigten Scheiben im Chor und Pfrundhaus zu Mett werden durch Hans Jakob Tieffenbach, Glaser von Studen, repariert (Bourquin 1999, Amtsrechnungen Gottstatt).
13. März 1778: Nach dem Reparationenbuch im Staatsarchiv Bern (BX 22) wurden damals durch Samuel Laubscher Glaserarbeiten ausgeführt: "Glaserarbeit Mr. Sam. Laubscher, Biel (Kr. 22)".
1923: Eventuell Restaurierung durch einen Glasmaler EB (Edmond Bille?, vgl. dazu die Scheiben Rudolf Tilliers und Biels).
Dezember 1987: Offerte von der Glasmalerei E. Scheidegger, Rizenbach, für das Versetzen der Fenster nach innen (vgl. Dokumentation Vitrocentre Romont).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Abraham Scholl (25.9.1629–22.7.1690) war ein Sohn des Christoffel und der Margret Bigelin (Begolin) von Courtelary und seit 1650 mit Katharina Dachselhofer (1628–1695), Tochter des Melchior und der Anna Schädeli, verheiratet. Er diente zunächst als Kammerjunker des Prinzen von Wales in London und wurde 1651 zum Notar am bischöflichen Hof ernannt. 1661–1680 amtete er als Stadtschreiber in Biel. 1663 diente er als Gesandter Biels zur Bundeserneuerung mit Ludwig XIV. in Paris, als Gesandter der Stadt nach Ensisheim und mehrfach auch als Bieler Tagsatzungsgesandter. 1681–1690 bekleidete er das Bürgermeisteramt seiner Stadt (HBLS 6/1931, S. 237; HLS 11/2012, S. 181; Kessel 2016).

Scholls Scheibe in Mett ist gleich gestaltet wie die Wappenscheibe des Bieler Seckelmeisters Johann (Hans) Peter Wildermeth von 1688, die sich heute in der Kulturhistorischen Sammlung der Stadt Biel befindet. Beide auch stilistisch übereinstimmende Scheiben müssen als einander zugewandte Gegenstücke in der Kirche Mett nebeneinander angebracht gewesen sein.
Wie die übrigen Scheiben in Mett sind sie aus stilistischen Gründen dem Glasmaler Johann Jakob Müller von Zofingen zuzuweisen. Parallelen gibt es insbesondere zur Scheibe, die Müller für seine eigene Stiftung hergestellt hat (Lehmann 1945, Abb. 30).

Dating
1688
Original Donor

Scholl, Abraham (1629–1690), Bürgermeister Biel

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliography and Sources

Literature

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 504.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde IV/1880–83, Zürich 1883, S. 244.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 354f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 78.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 236.

Werner Bourquin, Beiträge zur Geschichte Biels, Biel 1922, Abb. 13.

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S. 461f., Abb. S. 463.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 113.

Werner Bucher, Reformierte Kirche Biel-Mett (Schweiz. Kunstführer), Bern 1982, S. 15, Abb. 8.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 60.

Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999, S. 261, 371.

Vgl.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945].

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F49840&main_person=I152221; 27.7.2016].

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07518; SNM Zürich, Neg. 8977 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Mett_refK_SchollA
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Biel
Owner

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventory

Reference Number
BE_459
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema