Image Ordered

BE_455: Wappenscheibe Gemeinde und Kirchgemeinde Madiswil
(BE_Melchnau_refK_Madiswil_nIII3a)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Gemeinde und Kirchgemeinde Madiswil

Type of Object
Artist / Producer
Leupold, Abraham · zugeschr.
Dating
1737
Dimensions
47.5 x 38.4 cm im Licht
Location
Place
n III, 3a
Inventory

Iconography

Description

In einer mehrfarbigen Rokoko-Kartusche ist das Wappen von Madiswil mit dem Mähder (Mäher, Schnitter) dargestellt. Diese Figur erinnert an die Sage vom Linksmähder. Sie handelt vom jungen Burschen Ueli, der um eine reiche Madiswiler Bauerntochter warb. Weil der Vater des Mädchens nichts von der Liebschaft wissen wollte, machte er Ueli für sein Jawort zur Heirat die schier unlösbare Aufgabe zur Bedingung, innerhalb einer bestimmten Frist mit der linken Sense, d. h. der Linkshand, ein Kreuz in eine ausgedehnte Matte zu mähen… More

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Gemeinde, Kirchgemeinde Madiswil, Salomon Ledermann (Lädermann), Hans Hufschmied (Hufschmid)

Inscription

Die Kirchhörj und gemeind / MattißWeÿl.
Salomon Läderman Weibel und Hans Huf= / Schmid Diser Zeit Vier(er) und / deß geist-u. Weltl: gerichts.
1737.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Stück in der Inschrift unten neu ergänzt (das Foto 10050 des SNM Zürich zeigt stattdessen eine Lücke); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1914/15 Hans Drenckhahn, Thun. Laut Jahresbericht des BHM Bern von 1914 (S. 17) wurde damals der ganze Scheibenbestand der Kirche durch Drenckhahn restauriert. In der vorliegenden Scheibe muss dieser die Ergänzung sowie Sprungbleie eingefügt haben.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Madiswil liegt in unmittelbarer Nachbarschaft Melchnaus. Im Spätmittelalter bildeten diese beiden Dörfer zusammen mit Gondiswil und Bleienbach die eigentliche Herrschaft Grünenberg. Ob die Kirche Melchnau 1737 irgendwelche Erneuerungsarbeiten erfuhr, wissen wir nicht. Es lässt sich deshalb nicht sagen, aus welchem Grund die mit Melchnau eng verbundene Gemeinde Madiswil zusammen mit ihren Amtsmännern, dem Weibel Salomon Ledermann und dem Richter Hans Hufschmied, damals in die dortige Kirche eine Scheibe verehrte… More

Dating
1737
Original Donor

Madiswil, Gemeinde, Kirchgemeinde · Ledermann (Lädermann), Salomon · Hufschmied (Hufschmid), Hans

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Melchnau

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 151, 156f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 78.

Lukas Wenger u. a. (Red.), Melchnau auf dem Weg. 900 Jahre Melchnau, Melchnau 2000, S. 36.

Samuel Herrmann, Die Gemeindewappen des Amtsbezirks Aarwangen, in: Jb. des Oberaargaus 9/1966, S. 160f., 178.

Walter Gfeller, 300 Jahre Kirche Melchnau, Huttwil, o. J., S. 6–11, Farbabb. S. 10.

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 634, 04995; SNM Zürich, Neg. 10050 (Johann Georg Spengler, Konstanz); Farbfoto Walter Gfeller

Image Information

Name of Image
BE_Melchnau_refK_Madiswil_nIII3a
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Melchnau
Owner

Kirchgemeinde Melchnau

Inventory

Reference Number
BE_455
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema