Image Ordered

BE_419: Wappenscheibe Rodolphe Benoît, Abt von St. Johannsen
(BE_Ligerz_refK_BenoitR2)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Rodolphe Benoît, Abt von St. Johannsen

Type of Object
Artist / Producer
Wildermut, Jakob II. · signiert
Dating
1523
Dimensions
66.5 x 57 cm im Licht

Iconography

Description

Die zwei Scheiben des Abtes von St. Johannsen, Rodolphe Benoît, sind vollkommen identisch gestaltet. Vor blauem Damastgrund präsentieren zwei auf grünem Wiesenboden stehende Engel das Stifterwappen. Von den beiden in eine Alba und einen roten Mantel gehüllten Gottesboten hält derjenige links die Mitra und derjenige rechts das Pedum über dem Schild empor. Die seitliche Rahmung bilden zwei fantasievolle, auf hohen hellblauen Basen ruhende gelbe Balustersäulen, über die sich ein grüner Flachbogen mit Rankenwerk schwingt. Die Zwickel darüber füllen Medaillons mit antiken Büsten.

Iconclass Code
11P315311 · abbot
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Rodolphe Benoît, Abt St. Johannsen

Inscription

1523 W.

Signature

W

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Der linke Engelskopf alt ergänzt; das Mittelstück am oberen Rand neu ergänzt; stellenweise Verluste in der Bemalung; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Laut Hans Lehmann (1910, S. 244) befanden sich in vielen Scheiben von Ligerz vormals alte Flickstücke, die aus anderen (in die Brüche gegangenen) Stiftungen für die Kirche stammen müssen. In der Neuzeit wurden die Scheiben verschiedenen Restaurationen unterzogen (s. u.). Bei einer oder mehreren davon, wurden die betreffenden Flickstücke durch Ergänzungen ersetzt.
1905: A. Wissler, unter Begleitung von Rudolf Münger, Bern (Staatsarchiv Bern, BB X 1018 Nr. 177, 1648). Was genau damals an den Scheiben gemacht wurde, geht aus den Unterlagen nicht hervor.
1909 Atelier Gustav Robert Giesbrecht, Bern: Restaurierung.
1970 Atelier Eugen Halter, Bern: Restaurierung.
2003 Roland Béguin, Ste-Croix: Reinigung und Konsolidierung der Scheiben.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Rodolphe (de) Benoît stammte aus Bursins im Waadtland und gehörte 1480 als Mönch der Abtei Payerne an. 1483 wurde er Vorsteher des Priorats Perroy (Amt Rolle VD). Gleichzeitig war er Prior zu Corcelles und Generalvikar in Payerne. 1501 wurde ihm die Abtei Erlach übertragen. Er setzte sich gegen zwei Konkurrenten, darunter Niklaus von Diesbach, durch, und mit Unterstützung von Bern amtete er seit August 1504 als unumstrittener Abt des Erlacher Klosters St. Johannsen. 1512/13 liess er eine Brücke über die Zihl erstellen und erhielt dafür einen Ablassbrief von Papst Julius II. Rodolphe Benoît war der letzte Abt des Benediktinerklosters, das er bei der Säkularisation am 3. September 1529 mit allen Gütern und Einkünften der Stadt Bern übergab. Abt und Mönche wurden dabei mit Geld und Mobilien abgefunden. Benoît setzte am 9. Juni 1534 sein Testament auf, in dem er den Wunsch äusserte, im Chor des Priorats Perroy im Grab seines Onkels Nicod Benoît beigesetzt zu werden (Helvetia Sacra III, 1.1, S. 670f. und III, 1.2, S. 963f.; HBLS 2/1924, S. 101).
Von Rodolphe Benoît gibt es eine Scheibe aus der Wallfahrtskirchen Oberbüren im Bernischen Historischen Museum von ca. 1501 (BHM Bern, Inv. 363), die Doppelscheibe von 1523 in der Kirche Ligerz, eine Scheibe von 1526 im oben genannten Museum (BHM Bern, Inv. 33619) sowie eine 1987 von der Gemeinde Erlach erworbene Scheibe. Eine weiteres, überaus qualitätsvolles Glasgemälde dieses Abtes, das dessen Wappenschild ebenfalls in Begleitung zweier Engel zeigt, ist durch ein Foto Sybill Kummers dokumentiert (Vitrocentre Romont). Zudem befand sich 1975 bei der Galerie Stuker in Bern eine Benoît-Scheibe von 1519, die vermutlich einen illegitimen Sohn des Abtes als Stifter hatte (Kat. Stuker 1975, Nr. 5377, Taf.-Abb.). Diese Abt-Scheiben sind durchwegs analog komponiert (zwei Engel als Schildhalter).

Die Kollatur der Kirche Ligerz war bis zur Reformation von 1528 im Besitz des Klosters St. Johannsen. Dessen Abt Rodolphe Benoît liess dieselbe zwischen 1521 und 1526 erneuern. Dies bot ihm Anlass, um Fenster und Wappen für den erneuerten Bau zu bitten. In der Folge wurden von verschiedener Seite Doppelscheiben in die Kirche gestiftet. Er selbst machte 1523 dorthin auch eine solche Gabe. Seine beiden Scheiben sind vollkommen analog gestaltet. Eher ungewöhnlich ist, dass die beiden Wappen einander nicht zugewendet, sondern gerade ausgerichtet sind (vgl. Moser 2005). Die gleiche Gestaltung zeigt auch die Doppelscheibe Burgdorfs in Kirchberg. Die Doppelstiftung Thorbergs in Ligerz war möglicherweise ebenfalls in derselben Art gestaltet, die ursprüngliche Pendant-Scheibe ist aber verloren.
Von den beiden identischen Wappengaben Benoîts ist die vorliegende mit dem Monogramm des Glasmalers Jakob II. Wildermut gekennzeichnet. Diese Wappengaben befinden sich wohl noch an ihrem ursprünglichen Ort im nördlichen Chorfenster.

Das Berner Ratsmanual vom 4. August 1546 berichtet von einer Besichtigung der Scheiben in Ligerz: "Predicant von Gleresse. Die fenster besichtigen" (Haller 1900, S. 138).

Dating
1523
Original Donor

Benoît (de Benediktis), Rodolphe, Abt Kloster St. Johannsen

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Ligerz (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 237.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 4/1880–83 (Nr. 2, April 1881), S. 213.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 282, 330f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 29, 76.

Hermann Kasser, Die Kirche zu Ligerz und ihre Glasgemälde, in: Kirchliches Jahrbuch der reformierten Schweiz 4/1898, S. 94f.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 236.

Hans Lehmann, Die Glasmalerfamilie Wildermut zu Biel und Neuenburg und die Glasgemälde in der Kirche zu Ligerz, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 12/1910, Heft III, S. 240f., 244–246, Taf. XII (Jakob Wildermut).

Les Vitraux neuchâtelois des XVme et XVIme siècles, in: Musée Neuchâtelois, Nov./Déc. 1912, S. 241 (Abb).

Hans Lehmann, Wildermut, Jakob II., in: Schweizerisches Künstler-Lexikon 3/1913, S. 501 (Jakob II. Wildermut).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 18/1916, S. 139 (Jakob Wildermut).

W. Bourquin, Beiträge zur Geschichte Biels, Biel 1922, S. 28 (Jakob II. Wildermut).

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S. 459, Nrn. 1 u. 2 (Jakob II. Wildermut).

Hugo Wagner, Wappenscheibe des Rodolphe BenoÎt Abtes von St. Johannsen, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1950 und 1951, Bern o. J., S. 29f. (Jakob Wildermut).

Michael Stettler, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 31, 1951 (Bern 1952), S. 142, Anm. 1 (Jakob Wildermut).

Olivier Clottu, Les nobles de Diesse, in: Schweizer Archiv für Heraldik 79/1965, S. 43f., Farbtaf. I.

Martin Moser, Von den Glasgemälden in der Sankt Katharinen-Stadtkirche von Büren und allerlei was drum und dran, in: Hornerblätter Jg. 35, 1976, Büren a.d. Aare 1977, S. 19.

Olivier Clottu, Monuments sigillographiques et héraldiques de l'ancien monastère de Saint-Jean de Cerlier, in: Schweizer Archiv für Heraldik 91/1977, S. 27, Anm. 18.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 284.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 114, 116.

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. II, Basel 1998, S. 129 (Anm. 56).

Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999, S. 489f. (Jakob Wildermut).

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. III, Bern 2005, S. 358–365, Abb. 424.

Karin Zaugg u. a., Ligerz Gléresse, Bern 2010, Abb. S. 18/19.

Vgl.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, Teil I, Bern 1900.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 146, Nov./Dez. 1975.

Elsanne Gilomen-Schenkel (Red.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz (Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 1, Erster Teil), Bern 1986.

Elsanne Gilomen-Schenkel (Red.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz (Helvetia Sacra, Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 1, Zweiter Teil), Bern 1986.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 1670, 1671, Neg. Howald 06600/15 (1971), 06600/10 (1971); SNM Zürich, Neg. 8897, 8910 (Jakob Wildermuth II.).

Exhibitions

Landesausstellung Genf, 1896 (vgl. Rossel 1903)

Image Information

Name of Image
BE_Ligerz_refK_BenoitR2
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirche Pilgerweg Bielersee
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Ligerz (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_419
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema